Kommentar

Durststrecke für Intensivstationen

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung deutet an, dass die Intensivpflege schweren Zeiten entgegen geht. Dort gebe es zu wenig Pflegepersonal, heißt es da. Auf jeder fünften Intensivstation betreut demnach eine Pflegekraft drei oder mehr beatmete Patienten. Das sind zu viele. Die Fachgesellschaften empfehlen, eine Fachkraft nicht mehr als zwei schwerstkranke Patienten betreuen zu lassen.

Die Modelle, den Personalbedarf auf Intensivstationen zu berechnen, taugen nur bedingt. Die Logistik eines Krankenhauses, zum Beispiel lange Transportwege, lassen sie außen vor. Sie berücksichtigen auch nicht die sich verändernde Morbidität. Zum Beispiel, dass immer mehr ältere Menschen nach Operationen auf der Intensivstation landen.

Intensivärzte berichteten bereits 2008 darüber, dass sich eine bessere Personalausstattung der Intensivstationen trotz höherer Personalkosten dann auszahlt, wenn Fehler und Komplikationen vermieden werden können. Viele Kliniken würden Personal in der Intensivpflege aufstocken - wenn es vorhanden wäre. Bis das aktuell beratene Pflegeberufsgesetz greifen kann, steht der Intensivmedizin eine Durststrecke bevor.

Lesen Sie dazu auch: Intensivstationen gehen Pflegekräfte aus

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?