Intensivstationen gehen Pflegekräfte aus

Das Pflege-Thermometer steigt in den roten Bereich: Auf den Intensivstationen in den deutschen Krankenhäusern mangelt es an Pflegepersonal. Die Folge: Die Kliniken versuchen, sich gegenseitig die Arbeitnehmer abzuwerben.

Veröffentlicht:
Zu wenig Pflegepersonal sorgt für kritische Situation auf deutschen Intensivstationen.

Zu wenig Pflegepersonal sorgt für kritische Situation auf deutschen Intensivstationen.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

BERLIN (af). Die Personalknappheit in der Pflege kommt auf den Intensivstationen deutscher Krankenhäuser an.

Das legen die Ergebnisse des Pflege-Thermometers 2012 des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung (dip) nahe.

Dort, wo ein besonderer Pflegepersonalmangel besteht, seien die Risiken für die Patienten hoch, stellen die Autoren der "Bundesweiten Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung auf Intensivstationen im Krankenhaus" fest.

"Wir waren schon überrascht, wie häufig kritische Zwischenfälle beschrieben worden sind", sagte Projektleiter Professor Michael Isfort vom dip.

Sein Fazit: Es müssten die Empfehlungen der Fachgesellschaften zur Ausstattung mit Fachpersonal und technischem Gerät konsequent umgesetzt werden.

Es fehlt an Personal

3,5 Prozent der Planstellen seien derzeit nicht besetzt, ermittelte das dip. Kliniken hätten immer öfter Schwierigkeiten, Personal für die Intensivstationen zu finden.

Mehr als 200 der befragten Führungskräfte gaben an, dass ihre Mitarbeiter gezielt von Personalrekrutierern anderer Kliniken angesprochen worden seien.

Befragt haben die Wissenschaftler 535 leitende Pflegekräfte auf Intensivstationen in Deutschland. Unterstützt hat die Arbeit die B.Braun-Stiftung.

Nach der Untersuchung lassen sich Mängel nicht nur in der Angehörigenbetreuung und in der psychosozialen Begleitung der Patienten ausmachen. Betroffen seien auch Kernelemente der Pflegearbeit wie die Überwachung verwirrter Menschen, die Mobilisierung und das Füttern.

Die Hälfte der Befragten wollte bei Medikamentengaben, Hygienemaßnahmen und Verbandswechseln in den sieben Tagen vor dem Interview Fehler nicht ausschließen.

Belastungen nehmen zu

Mehr als zwei Millionen Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung verzeichneten die Krankenhäuser im Jahr 2010, rund 150.000 mehr als im Jahr 2002.

Die Mitarbeiter sprechen von zunehmenden Belastungen und Arbeitsverdichtung, die sich auch im Krankenstand widerspiegele.

"Leider werden in Deutschland die Risiken einer schlechten Personalausstattung weitgehend ignoriert", kommentierte Franz Wagner, Vize-Präsident des Deutschen Pflegerates die Ergebnisse der Untersuchung.

In Deutschland seien die Personalschlüssel schlechter als in anderen Ländern. Ohne qualifiziertes Personal auf den Intensivstationen seien keine großen Operationen möglich.

In der Intensivmedizin gehe es darum, den Patienten gemäß festgelegter Qualitätsstandards zu behandeln, sagte ein Sprecher der Deutschen Krankenhausgesellschaft der "Ärzte Zeitung". Subjektive Belastungseinschätzungen seien keine für die Patienten relevanten Größen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Durststrecke für Intensivstationen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren