Pflegenoten

vdek will nachbessern

An den Pflegenoten entzündet sich der Zorn der Heime und Einrichtungen: Sie kritisieren vor allem die Gewichtung der Kriterien - und klagen dagegen. Jetzt haben die Ersatzkassen einen Anlauf genommen, dass System zu überarbeiten.

Veröffentlicht:
Setzen, 5: Der vdek will die Pflegenoten anpacken.

Setzen, 5: Der vdek will die Pflegenoten anpacken.

© blickwinkel / imago

BERLIN (sun). Der Verband der Ersatzkassen (vdek) will drei Jahre nach deren Einführung das System der Pflege-Noten überarbeiten.

Künftig sollen die Bewertungskriterien gewichtet werden, kündigte vdek-Vorstandsvorsitzende Ulrike Elsner am Mittwoch in Berlin an. Zurzeit würden die mehr als 80 Kriterien gleichwertig in die Benotung einbezogen.

Elsner plädierte dafür, zentrale Kernkriterien der Versorgung bei der Notenfestsetzung stärker zu gewichten.

Denkbar sei unter anderem die Vermeidung und Versorgung von Druckgeschwüren oder die Versorgung mit Essen verstärkt in die Noten einzuberechnen. Dazu befinde sich der vdek zurzeit in Verhandlung mit 15 Fachverbänden.

Aus Sicht des vdek hat die Pflicht, die Pflege-Noten zu veröffentlichen, erheblich zu mehr Transparenz in der Pflege geführt. "Qualität ist damit noch stärker in das Bewusstsein der Pflegeeinrichtungen gerückt", so Elsner.

Inzwischen akzeptiere der überwiegende Teil der Pflegeeinrichtungen das Notensystem. Drei Prozent klagten jedoch gegen die Veröffentlichung der Noten. Vor allem an der Gewichtung Qualitätskriterien sei Kritik geübt worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie