Intensivpflege

Plädoyer für Konferenz mit Angehörigen

HAMBURG (eb). Sollte die Therapie begrenzt oder abgebrochen werden? Macht eine Wiederbelebung noch Sinn?

Veröffentlicht:

"In diesen Grenzsituationen dauert es durch Brüche in der Kommunikation zwischen Ärzten, Pflegenden und Angehörigen häufig lange, bis der Prozess der Entscheidungsfindung abgeschlossen ist - ein Riesen-Zeitaufwand", kritisiert Stefanie Bartzok, Pflegefachkraft für Onkologie am Universitären Cancer-Center Hamburg (UCCH) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

Auf dem 10. Gesundheitspflege-Kongress am 26. und 27. Oktober in Hamburg, veranstaltet von Springer Medizin, wird die Pflegeexpertin über die Einrichtung einer Angehörigenkonferenz berichten - ein Konzept aus der Intensivmedizin, das sie auf die onkologischen Stationen am UCCH übertragen möchte.

In einer Angehörigenkonferenz kommen in Notfällen alle beteiligten Berufsgruppen - Ärzte, Pflegende, Psychoonkologin gegebenenfalls Sozialarbeiter und Seelsorgerin - mit den Angehörigen zusammen, um sich gemeinsam auf ein Vorgehen zu einigen.

Stefanie Bartzok: "So kann man die vielen Einzelgespräche bündeln und den Behandlungsplan sichern."

Anmeldung zum Fachkongress:

www.heilberufe-kongresse.de oder bei Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5512, andrea.tauchert@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen