Dr. Windhorst

"Pflegeberufe und Ärzte nicht zu trennen"

Ein Plädoyer für die Anerkennung der Pflegeberufe hat Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, auf dem 10. Gesundheitspflege-Kongress in Hamburg gehalten.

Veröffentlicht:
Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© ÄKWL

HAMBURG (di). Das Verhältnis zwischen Ärzten und Pflegekräften ist in vielen Kliniken gut, auf Funktionärsebene aber oft angespannt.

"Pflegeberufe und Ärzte sind nicht zu trennen", sagte Dr. Theodor Windhorst, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, auf dem 10. Gesundheitspflege-Kongress in Hamburg.

Er sprach sich für eine deutlichbessere Bezahlung des Pflegeberufs und für mehr Wertschätzung aus. Schon bei der Kongresseröffnung hatte Harm van Maanen, Executive Vice President von Springer Medizin, für mehr Wertschätzung für die Pflegeberufe geworben.

Bisher seien Bemühungen um eine bessere Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften aber begrenzt erfolgreich, so Windhorst. "Es passiert noch nicht genug, wir treten auf der Stelle, zum Teil verhärtet sich das Verhältnis", sagte Windhorst.

Trotzdem blieben viele Diskussionsteilnehmer skeptisch, ob Ärzte tatsächlich zu Zugeständnissen an die Pflege bereit sind.

"Ärzte haben in Kliniken nicht mehr so viel zu sagen"

So würden Pflegeverantwortliche in vielen Kliniken aus Führungsebenen verdrängt, merkte Joachim Prölß, Pflegedirektor im Hamburger UKE, an.

Professor Uta Gaidys von Department Pflege und Management der Hamburger Hochschule für angewandte Wissenschaften vermisst eine Anerkennung von Pflegenden im Versorgungsalltag, obwohl diese den gesamten Lebenskontext des Patienten im Blick haben.

Die Zusammenarbeit sei im Interesse der Patienten unverzichtbar, so Windhorst. "Wir brauchen den Arbeitsfrieden."

Ärzte seien aber nicht dafür verantwortlich, wenn Pflegekräfte in Kliniken nicht die ihnen zustehende Wertschätzung erfahren. "Ärzte haben in den Krankenhäusern nicht mehr so viel zu sagen, wie viele glauben."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Mit Eigenvorsorge und Pflegezusatzversicherung

Neues CDU-Grundsatzprogramm: Hausärzte erste Anlaufstelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden