Aktuelle Studie

Jeder Zehnte pflegt einen Angehörigen

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast jeder zehnte Bundesbürger ab 17 Jahren unterstützt oder pflegt einen Angehörigen oder Bekannten. Den größten Anteil der Pflegenden stellt dabei die Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen, hier pflegen 13 Prozent eine andere Person. Das zeigen erste Ergebnisse der Innovations-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels, das Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Altersfragen entwickelt haben.

In die repräsentative Analyse sind die Daten von 3861 Bundesbürgern ab 17 Jahren eingeflossen. Bis zum 64. Lebensjahr sind es meist die Eltern oder Schwiegereltern, die betreut werden. So kümmern sich drei Viertel der 55- bis 64-Jährigen um einen Eltern- oder Schwiegerelternteil. In der Altersgruppe 65 plus pflegt hingegen rund die Hälfte den Partner oder die Partnerin.

23 Prozent der 40- bis 54-Jährigen pflegen oder unterstützten zudem ihre Kinder. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen