Spielkonsolen halten Senioren fit

Motorradfahren im Pflegeheim

In rund 100 Pflegeheimen werden Spielkonsolen für alte Menschen getestet. Im virtuellen Raum sollen die Heimbewohner ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten trainieren – und einfach Spaß am Spielen haben.

Von Katrin Berkenkopf Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Herr Spiller fährt heute mit dem Motorrad nach Bonn. Er hält nicht immer ganz sicher die Spur, Gott sei Dank gibt es gerade keinen Gegenverkehr. Die Abzweigung nach Bonn hätte er fast verpasst, im letzten Moment reißt er noch den Lenker herum. Geschafft.

Applaus brandet auf. Herbert Spiller lächelt. Es war erst seine zweite Fahrt mit der virtuellen Maschine. Kürzlich hat die Spielekonsole der besonderen Art Einzug gehalten in das Stammhaus Kaiserswerth, ein Pflegeheim der Diakonie. Dem 100-Jährigen gefällt die sogenannte Memorebox. „Wunderbar, da war richtig Power hinter. Wenn man nicht mehr auf die Straße kann, macht das Spaß und Freude.“

Die Memorebox ist eine Konsole, die Senioren zum Spielen bringen und so motorische und kognitive Fähigkeiten fördern soll. Die Barmer Ersatzkasse bringt sie als Teil eines Projektes in 100 Pflegeeinrichtungen in ganz Deutschland.

Die Humboldt-Universität, die Charité und die Alice Salomon Hochschule, allesamt aus Berlin, werden dann evaluieren, welche Auswirkungen das regelmäßige Spielen auf die 1000 Teilnehmer hat.

„Es bringt einfach Lebensfreude“

Darauf lassen die Ergebnisse einer Pilotphase in zwei Häusern in Berlin und Hamburg schließen. „Es bringt aber auch einfach Lebensfreude und entlastet die Pflegekräfte“, sagt Beckmann.

Ein Erfolg wäre etwa, wenn sich ein Bewohner dank regelmäßigem Spielen wieder selbst die Jacke anziehen kann, sagte Klaus Patzelt, Abteilungsleiter im Stammhaus Kaiserswerth. Das Projekt zeige, welche Möglichkeiten die Digitalisierung in der Pflege biete. „Wir haben die Hoffnung, dass vergessene oder verlorene Fähigkeiten zurückkommen.“

Im Gegensatz zu den bei Jüngeren beliebten Konsolen kommt die Memorebox ohne Controller aus. Gesteuert wird über Bewegungen der Arme. Sie lenken das Motorrad, rollen die Kugel Richtung Kegel oder werden im Takt der Tanzmusik geschwenkt.

„Die Spiele passen sich dem Spieler an, sie erkennen, wie gut jemand ist“, sagt Stev Klapschuweit, Vertriebschef bei der Firma RetroBrain, die die Konsole im Laufe von vier Jahrenentwickelt hat. So werde Frustration, aber auch Unterforderung vermieden. Die Grafik ist reduziert, das Erscheinungsbild soll an die Jugendzeit der älteren Nutzer erinnern.

Konsolen für Pflegeheim oder Reha

Aus ursprünglich drei Spielen sind mittlerweile sechs geworden. Singen, Tanzen und Tischtennis als neue Angebote sollten nicht zuletzt verstärkt Frauen ansprechen, erklärt Klapschuweit. Die Konsole befinde sich bereits in einer späten Phase der Entwicklung.

Es sei möglich, dass am Ende verschiedene Modelle für unterschiedliche Einsatzzwecke stehen – etwa Pflegeheime, Rehaeinrichtungen oder Parkinsonkliniken. Idealerweise könne eine solche Box am Ende auch von privaten Nutzern gekauft und an den heimischen Fernseher angeschlossen werden, sagt er. Dazu brauche man aber noch einige Jahre Zeit und große Kooperationspartner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Sylvia Kotterba

© [M] Privat; dule964 / Fotolia; alice_photo / Fotolia

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Krankhaft müde: Welche Folgen kann das für Betroffene haben?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Jazz Pharmaceuticals Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar