FIBOmed Kongress thematisiert

Bewegung als Therapie

"Bewegung und Krebs", "Herz-Kreislauf bewegen" sowie "Diabetes bewegen" sind drei Themen des FIBOmed-Kongresses.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wurde bis vor wenigen Jahren während oder unmittelbar nach einer Tumortherapie noch von einem körperlichen Training abgeraten, so ist die Akzeptanz für entsprechende therapeutische Ansätze heute deutlich gestiegen.

Die Session "Bewegung und Krebs" möchte zum Start des erstmals stattfindenden FIBOmed Kongresses am Donnerstag, dem 11. April, hierzu einen Überblick über den derzeitigen Stand des Wissens geben und die praktische Arbeit mit Krebskranken verdeutlichen, teilen die Veranstalter vorab zum Kongress mit.

So werden die Referenten sich einerseits den großen Entitäten Brustkrebs und Prostata-Ca widmen. Andererseits wird die Möglichkeit von Sport und Bewegung bei schwerstkranken oder intensiv therapierten Patienten dargestellt, und es werden Therapieoptionen anhand einer speziellentherapieinduzierten Komplikation, der chemotherapie-induzierten Polyneuropathie, gezeigt.

Schwerpunkte des Themenblocks "Herz-Kreislauf bewegen", sind "Bewegung, körperliche Aktivität und Alter aus epidemiologisch-ärztlicher Sicht" sowie "Hochdruck und Sport". Zudem wird Professor Herbert Löllgen von der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin, der auch den Themenblock leitet, über "Evidenzen zur Bewegung für Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen" referieren.

Der Sonntag im Zeichen von Diabetes

Am Sonntag, 14. April, dreht sich dann alles um das Thema "Diabetes bewegen". Bei der Behandlung von Patienten mit metabolischem Syndrom und mit Typ 2 Diabetes ist Bewegung ja von essenzieller Bedeutung.

Die Steigerung der Muskelarbeit als therapeutisches Tool wird mittlerweile auch wissenschaftlich mit Nachdruck und hoher Evidenz empfohlen.

In der Veranstaltung der "AG Diabetes und Sport" werden die jeweiligen aktuellen Positionen aus der Sicht der Grundlagenforschung, aus der Sicht der praktischen Diabetologie und aus der Sicht der Sportwissenschaft beleuchtet.

Dabei sollen auch die Erkenntnisse und die Resonanz aus dem ersten interdisziplinären Symposium Diabetes und Bewegung, das 2012 in Wuppertal stattfand, Berücksichtigung finden, so die Veranstalter. (eb)

 www.fibo.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Dr. Walther J. Kirschner 12.03.201310:49 Uhr

Bewegung als Therapie - orthopädische Grundlagen als Basis

Die Orthopädie ist die medizinische Fachdisziplin, die sich primär mit Grundlagen sowie Diagnostik und Therapie des Bewegungssystems befaßt. Dabei ist ''Bewegung'' von zentraler Bedeutung. Auch für Erkrankungen anderer Fachgebiete (Innere Medizin, Neurologie u.a.) spielt ''Bewegung'' eine bedeutende Rolle, z.B. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mell. Typ II, metabolischem Syndrom, Z.n. Apolex, M. Parkinson u.a.

Sowohl wissenschaftliche Studien, als auch klinische Projekte und Behandlungen haben dies zu berücksichtigen. Ansonsten sind wissenaschaftliche Fehleinschätzungen und klinisch nicht zielführende Behandlungsmethoden programmiert. Es ist in diesem Zusammenhang nicht ausreichend, isoliert einzelne Symptome und Auswirkungen z. B. bei Diabetes mell. od. bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei metabolischem Syndrom zu betrachten.

Vielmehr sind Grundlagen (hier: Orthopädie) und interdisziplinäre klinische Aspekte (hier: Kardiologie, Kardiochirurgie, Diabetologie, internistisch orientierte Sportmedizin, Endokrinologie u.a.) gemeinsam, integrativ, zu berücksichtigen. So ließen sich fehlerhafte klinische Behandlungsprozeduren und Versorgungsketten vermeiden.

Dr. med. Walther Kirschner
FA Orthopädie et al.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?