Psychotherapie

Nur 30 Prozent der Patienten sind Männer

Veröffentlicht:

BERLIN. Männer sind mindestens genauso oft von psychischen Erkrankungen betroffen, wie Frauen. In psychotherapeutischen Praxen spiegelt sich das jedoch nicht wider: Hier sind nur 30 Prozent der Patienten männlich.

"Für Männer ist es gesellschaftlich oft nicht möglich, psychische Erkrankungen öffentlich zu machen", sagte Barbara Lubisch, stellvertretende Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV).

Sie gingen mit ihrem seelischen Leiden zudem oft anders um als Frauen: Männer reagierten zum Beispiel häufiger aggressiv statt traurig. Zudem begingen sie dreimal häufiger Suizid (2011: 7646 Männer) als Frauen.

Aus diesem Grund sollten die Angebote für Psychotherapie für Männer in Praxen niedrigschwelliger werden, forderte Lubisch. Denkbar seien Akutsprechstunden und Gruppenpsychotherapien. Doch zurzeit seien männergerechte Psychotherapieangebote Mangelware.

Darüber hinaus müssten präventive Angebote in Betrieben verstärkt werden. "Deshalb sollte das Präventionsgesetz speziell Aspekte psychischer Gesundheit berücktsichtigen", so Lubisch. (sun)

Mehr zum Thema

Internationale Leitlinie

Tumorsuche bei idiopathischer Myositis: Wen und wie screenen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Lesetipps
Protest der Ärzteverbände am Dienstag (7. Mai) an der Rheingoldhalle in Mainz vor und während der Eröffnung des 128. Deutschen Ärztetags.

© Michaela Illian

Leitartikel

Proteste beim Ärztetag – närrisch?