BKK-Projekt

Betriebskassen setzen auf Schulung in Kitas

Der BKK Landesverband Bayern bietet Erziehern in Kitas und Eltern Unterstützung an. Im Fokus ist dabei die emotionale Entwicklung der Kinder – sichere Bindung und gesunde Entwicklung gehörten zusammen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Mit einem Präventionsprojekt in Kindergärten wollen die Betriebskrankenkassen in Bayern späteren chronischen und psychischen Erkrankungen vorbeugen. "Je früher wir auf die emotionale Entwicklung von Kindern achten, desto stabiler ist die Gesundheit im Alter", sagte die Chefin des BKK Landesverbandes Bayern, Sigrid König, bei der Vorstellung des Projekts in München.

Zusammen mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik bietet der Landesverband daher Workshops für Erzieher an Kindertagesstätten, aber auch Elternabende zur Prävention an. "Kinder, die in einem feinfühligen Beziehungsumfeld aufwachsen, haben bessere Chancen, zu psychisch-emotional starken Menschen heranzuwachsen und weniger anfällig für psychische aber auch für körperliche Erkrankungen zu sein", sagte König.

Denn psychische und körperliche Krankheiten begünstigten sich gegenseitig. So machten beispielsweise schwerwiegende psychosoziale Belastungsfaktoren wie Misshandlung oder Vernachlässigung krank. "Aber auch mangelnde Zuwendung oder einschneidende Veränderungen im familiären Umfeld erhöhen die Wahrscheinlichkeit, psychisch oder körperlich im weiteren Lebensverlauf zu erkranken," fügte König hinzu.

Das Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 oder koronaren Herzerkrankungen zu erkranken, nehme um das Zwei- bis Vierfache zu, wenn in der frühen Kindheit mehrere Belastungsfaktoren zusammenkämen.

Auch die wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik, Julia Berkic, verwies auf den Zusammenhang zwischen sicherer Bindung in der Kindheit und einer gesunden psychischen und körperlichen Entwicklung. Alle feinfühligen Erfahrungen, die ein Kind in den ersten sechs Lebensjahren mache, leisteten einen Beitrag zur positiven Entwicklung auf sozial-emotionaler, aber auch kognitiver und gesundheitlicher Ebene, sagte die Psychologin. Wenn die Beziehungen zwischen Erziehern sowie Eltern und Kind "kontinuierlich und feinfühlig gestaltet werden, können sie die kindliche Entwicklung positiv mit beeinflussen".

Nach Angaben von Berkic sollen Eltern und Erzieher im Rahmen des Präventionsprojektes dafür sensibilisiert werden, "welche emotionalen Grundbedürfnisse Kinder im Kindergartenalter zeigen und in welchen Situationen sie welche Unterstützungsangebote brauchen".

Zunächst würden für Erzieher in städtischen Kitas in München und die Eltern Workshops zu Themen wie dem Umgang mit Gefühlen aber auch Grenzen-Setzen angeboten. Das Angebot soll später auf ganz Bayern ausgeweitet werden.

Darüber hinaus haben das Staatsinstitut für Frühpädagogik und der BKK-Landesverband eine Broschüre für Eltern und Erziehungspersonal an Kindergärten veröffentlicht. Das Heft mit dem Titel "Feinfühligkeit von Eltern und ErzieherInnen. Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten" ist im Internet unter www.bkk-bayern.de abrufbar. (bsc)

Je früher wir auf die emotionale Entwicklung von Kindern achten, desto stabiler ist die Gesundheit im Alter.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren