KHK und Diabetes

GBA will DMP aktualisieren

Die DMP für Koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus Typ 1 werden an den aktuellen medizinischen Stand angepasst.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum ersten Mal hat der Gemeinsame Bundesausschuss in einer neuen Richtlinie die Grundlagen für die Aktualisierung bestehender Disease-Management-Programme beschlossen.

Möglich ist das, weil der Gesetzgeber die Zuständigkeit für die DMP, die bislang durch eine Rechtsverordnung festgelegt sind, in die Richtlinienkompetenz der Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen verlagert hat.

Mit dem Beschluss vom vergangenen Donnerstag hat der GBA einen indikationsübergreifenden Regelungsteil geschaffen sowie aktualisierte Anforderungen an die Behandlung von KHK und Diabetes mellitus Typ 1 festgelegt.

In der Anlage zu KHK wurden vor allem die Anforderungen an den Umgang mit Ko- und Multimorbidität einschließlich des Problems der Multimedikation an den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis angeglichen. Die Standards für ärztliche Untersuchungen, differenziert nach Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen, wurden modifiziert.

DMP sollen nach Angaben von Regina Klakow-Franck, der Vorsitzenden des Unterausschusses DMP, möglichst zielgruppenspezifisch ausgerichtet sein und auch der Multimorbidität der Patienten gerecht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt sei die Förderung der Eigeninitiative, zum Beispiel durch Umstellung der Ernährung, Rauchverzicht oder Sport. Umgesetzt werden die DMP in regionalen Verträgen. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie