KHK und Diabetes

GBA will DMP aktualisieren

Die DMP für Koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus Typ 1 werden an den aktuellen medizinischen Stand angepasst.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum ersten Mal hat der Gemeinsame Bundesausschuss in einer neuen Richtlinie die Grundlagen für die Aktualisierung bestehender Disease-Management-Programme beschlossen.

Möglich ist das, weil der Gesetzgeber die Zuständigkeit für die DMP, die bislang durch eine Rechtsverordnung festgelegt sind, in die Richtlinienkompetenz der Selbstverwaltung von Ärzten und Krankenkassen verlagert hat.

Mit dem Beschluss vom vergangenen Donnerstag hat der GBA einen indikationsübergreifenden Regelungsteil geschaffen sowie aktualisierte Anforderungen an die Behandlung von KHK und Diabetes mellitus Typ 1 festgelegt.

In der Anlage zu KHK wurden vor allem die Anforderungen an den Umgang mit Ko- und Multimorbidität einschließlich des Problems der Multimedikation an den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis angeglichen. Die Standards für ärztliche Untersuchungen, differenziert nach Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen, wurden modifiziert.

DMP sollen nach Angaben von Regina Klakow-Franck, der Vorsitzenden des Unterausschusses DMP, möglichst zielgruppenspezifisch ausgerichtet sein und auch der Multimorbidität der Patienten gerecht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt sei die Förderung der Eigeninitiative, zum Beispiel durch Umstellung der Ernährung, Rauchverzicht oder Sport. Umgesetzt werden die DMP in regionalen Verträgen. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung