Palliativversorgung

Teamarbeit am Lebensende ist abrechenbar

Palliativteams werden finanziell abgesichert. Kirchliche Kliniken sehen Chance für Seelsorge.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden durch multiprofessionelle Palliativteams ist jetzt mit einer neuen Abrechnungsziffer finanziell abgesichert. Darauf verweist jetzt der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV). Demnach habe das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) entsprechende Leistungen definiert. Eine Vorgabe des Ende 2015 verabschiedeten Hospiz- und Palliativgesetzes (HPG) sei damit erfüllt.

"Die erfolgte Definition einer eigenen Abrechnungsziffer für die Behandlung durch multiprofessionelle Palliativdienste trägt dazu bei, Schwerkranke und Sterbende in Kliniken besser versorgen zu können", sagt DEKV-Vorsitzender Christoph Radbruch. Im HPG war ein neuer Artikel aufgenommen worden, nach dem Patienten ihrer letzten Lebensphase von mehreren Professionellen begleitet werden sollen. Ausdrücklich wird darin empfohlen, nicht nur den Hausarzt, sondern auch andere Professionelle einzubeziehen, um eine "medizinische, pflegerische, hospizliche und seelsorgliche Behandlung" zu sichern. Erstmals werde damit, so der DEKV, eine entsprechende Zusammensetzung des Palliativteams "ausdrücklich vorgeschrieben". Diesem sollten neben Sozialarbeitern, Psychologen und Therapeuten auch Krankenhausseelsorger angehören. "Die Bedeutung spiritueller Begleitung im Kontext palliativer Versorgung ist interprofessionell unstrittig. Für viele sterbende Menschen ist diese Unterstützung außerordentlich wichtig", betont Radbruch. (wer)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung