DAK-Studie

Ungesunde Schüler und Lehrer

Manch Schüler hat gesundheitliche Probleme, Lehrer auch. Programme an den Schulen könnten Abhilfe schaffen, sagt eine Studie. Bildung und Gesundheit seien voneinander abhängig, betonen die Autoren.

Veröffentlicht:

LÜNEBURG. Viele Schüler leiden an Gesundheitsproblemen, doch können Förderungsprogramme in den Schulen das ändern. Zu diesem Schluss kommt eine am Freitag vorgestellte Studie der Leuphana Universität in Lüneburg im Auftrag der DAK.

Danach klagte fast jeder dritte der mehr als 6000 befragten Schüler über Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Gereiztheit oder Niedergeschlagenheit. Auch Mobbing und Übergewicht seien Probleme, heißt es in der Studie (www.gemeinsam-gesunde-schule-entwickeln.de).

43 Prozent der 10- bis 18-Jährigen beteiligen sich danach mindestens einmal im Monat am sogenannten Rauschtrinken, Jungen trinken dabei häufiger als Mädchen. Jeder fünfte Schüler saß täglich mindestens sechs Stunden vor dem Fernseher. Häufig war das mit Schulproblemen verbunden.

Auch die Lehrer haben ihre Sorgen. So dachte jeder fünfte der mehr als 1200 befragten Pädagogen wegen Symptomen wie Erschöpfung, Depression oder Burn-out an eine Frühpensionierung.

Die gute Nachricht: Eine Gesundheitsförderung kann die Situation für Schüler und Lehrer spürbar verbessern. "Knapp 70 Prozent der teilnehmenden Einrichtungen verbesserten sich deutlich in Richtung gesunde Schule", sagte Psychologie-Professor Lutz Schumacher, einer der Projektleiter von der Leuphana Universität.

"Eine gute und gesunde Schule ist für uns vor allem geprägt durch eine Gemeinschaft, die Unterstützung bietet, Identifikation ermöglicht und sich durch klare Ziele und Werte auszeichnet", so Schumacher.

Von den 30 teilnehmenden Schulen in sieben Bundesländern hätten 66,7 Prozent ihre selbst gesteckten Ziele zur Gesundheit von Lehrern und Schülern erreicht. Der Anteil der nach eigener Einschätzung "guten gesunden Schulen" verfünffachte sich von 7,4 auf 40 Prozent.

Mithilfe einer dreijährigen Förderung sank der Anteil sogenannter Risikoschulen von 60 auf 15 Prozent. An dem von 2007 bis 2013 laufenden Projekt nahmen Schüler aller Schultypen von der Grundschule bis zur berufsbildenden Einrichtung teil. "So haben wir Schüler aller Altersklassen erreichen können", sagte Schumacher. "Viele Lehrkräfte, Schüler und Eltern waren über die Jahre in dem Projekt engagiert."

Zu den Schwerpunkten der Projektschulen gehörten etwa ein verbessertes Essensangebot und Ernährungsberatung. Mancherorts wurde mehr Bewegung in den Schulalltag integriert, mit Sportfesten, Fitness-Pässen oder neuen Geräten für die Pausen.

Im Kampf gegen Ängste wurden Kummerkästen aufgehängt. Ruheräume und solche für Konfliktlösungen wurden eingerichtet. Jüngeren Schülern wurden Lernpatenschaften und Mentorenprogramme mit Älteren angeboten. Verbindliche Regeln, Anti-Mobbing-Programme und Schlichtergruppen sollten Streit und Stress mindern. "Bildung und Gesundheit bedingen einander", betonen die Autoren der Studie.

Frühere Studien hätten ergeben, dass die Chancen gesund aufzuwachsen, ungleich verteilt sind. So sind Schüler mit niedrigem Sozialstatus oder Migrationshintergrund deutlich häufiger übergewichtig oder psychisch auffällig.

Aber auch Brennpunktschulen konnten von der Projektteilnahme profitieren. "Schulen in strukturschwachen Regionen konnten sich im Vergleich zu Schulen mit günstigeren sozioökonomischen Rahmenbedingungen mindestens genauso erfolgreich zu guten gesunden Schulen entwickeln", heißt es im Abschlussbericht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel