Online-Aktion

Kampagne sensibilisiert für Frühgeburten

"Kleine Helden – große Helfer" heißt eine Kampagne, die auf die Belastungen von Familien nach einer Frühgeburt aufmerksam machen will.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Familien, in denen ein Kind zu früh geboren wird, sind häufig mit besonderen medizinischen, aber auch mentalen Belastungen konfrontiert. In den nächsten Monaten will der Bundesverband "Das frühgeborene Kind" e.V. gemeinsam mit den in der Frühgeborenenversorgung aktiven Einrichtungen über eine Online-Kampagne namens "Kleine Helden – große Helfer"bundesweit verstärkt auf das Thema aufmerksam machen. Das hat Barbara Grieb, Vorsitzende des Bundesverbandes, jüngst angekündigt.

Anhand von sechs Themenschwerpunkten will die Kampagne aufzeigen, wie engagiert und fortschrittlich viele medizinische Einrichtungen bereits jetzt auf die Bedürfnisse von Frühgeborenen eingehen und was Kliniken leisten können. Außerdem lädt die Initiative bestehende Versorgungsprojekte dazu ein, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Monatliche Kernbotschaften sollen den Dialog über das Thema ankurbeln.

An der Kampagne beteiligt sich unter anderem das Universitätsklinikum Dresden mit dem Konzept "FamilieNetz Dresden.". Ebenso dabei ist das Perinatalzentrum an der Uniklinik Köln, das unter dem Themenschwerpunkt "Familie im Mittelpunkt" auf die enge Bindung von Eltern und Kind bereits im Kreißsaal eingeht.

"Wenn ein Kind zu früh oder krank geboren wird, ist häufig schon die Vorfreude in der Schwangerschaft durch Sorgen und Ängste getrübt, und vielfach müssen die Erwartungen, die an die Geburt und das Leben mit dem Kind in der ersten Phase geknüpft wurden, relativiert werden", schildert Dr. Angela Kribs, Leiterin der Neonatologie an der Uniklinik Köln, das Dilemma vieler Eltern. (ras)

Weitere Informationen zur

Kampagne "Kleine Helden – große

Helfer" gibt es im Internet auf

www.kleine-helden.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut