Aktionsbündnis Patientensicherheit

Gute Kommunikation macht Behandlungen sicherer

Die hierarchischen Strukturen im Gesundheitswesen erschweren eine gute Kommunikation. Darauf verweisen Experten des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Beschäftigte trauen sich oft nicht, Fehler offen anzusprechen. Genau das würde die Gefahr von Behandlungsfehlern deutlich mindern.

Von Susanne Werner Veröffentlicht:
Angstfreie Kommunikation hilft bei der medizinischen Versorgung viele Fehler zu vermeiden.

Angstfreie Kommunikation hilft bei der medizinischen Versorgung viele Fehler zu vermeiden.

© Maskot/Image Source

BERLIN. Eine schlechte Kommunikation im Gesundheitswesen kann für Patienten gefährlich werden. Nach Angaben des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) könnte mindestens jeder vierte Behandlungsfehler vermieden werden, wenn Ärzte, Pflegekräfte und Patienten sich im Vorfeld besser und umfassender ausgetauscht hätten. "Defizite in der Kommunikation sind bei etwa 25 bis 80 Prozent der unerwünschten Ereignisse die eigentliche Ursache", sagt APS-Geschäftsführer Hardy Müller.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass rund 28,6 Millionen von 43 Millionen Schadensfällen weltweit im Gesundheitswesen auf menschliche Fehler zurückzuführen sind. Rund sieben bis 23 Millionen davon würden bei einer besseren Kommunikation in Kliniken und Praxen erst gar nicht auftreten.

Eine der größten Hürden für eine gelungene Kommunikation sieht Dr. Ruth Hecker, stellvertretende APS-Vorsitzende, in den Strukturen des Gesundheitswesens. "Die ausgeprägte Hierarchie verhindert, dass Fehler offen angesprochen werden", erklärte die Fachärztin, die am Uniklinikum Essen fürs Qualitätsmanagement verantwortlich ist. Vor allem Pflegekräfte und Ärzte müssten darin ermutigt werden, Bedenken selbst bei der geringsten Unsicherheit zu äußern.

Wann fallen Fehler auf?

Als Beispiel nannte sie vertauschte Klebeetiketten mit Patientendaten in der Notfallambulanz, Unklarheiten bei der Übergabe der Patienten oder auch bei telefonischen Anordnungen. Zuweilen zeigte sich erst in der Nachbesprechung, dass einzelne Kollegen die Verwechslung aufgefallen war oder die Unsicherheiten gespürt hatten, dies jedoch nicht unmittelbar angesprochen hatten.

Das APS will nun mit dem Kommunikationskonzept "Saccia" dazu beitragen, die Kommunikation im Gesundheitswesen zu verbessern. Die englische Abkürzung steht – übertragen ins Deutsche – für Suffizienz (Sufficiency), Richtigkeit (Accuracy), Klarheit (Clarity), Kontextbezug (Contextualization) und zwischenmenschliche Anpassung (Interpersonal Adaption). Praktisch gesprochen bedeutet es, dass Ärzte, Pflegekräfte und Patienten umfassend, klar, deutlich, bezogen auf die konkrete Situation und angepasst an den jeweiligen Gesprächspartner miteinander kommunizieren sollten. Das APS empfiehlt, die Saccia-Kompetenzen bereits in den Ausbildungen der Gesundheitsberufe aufzunehmen und zu trainieren. Anlässlich des 3. Internationalen Tages der Patientensicherheit am 17. September hat das APS auch einen Patienten-Ratgeber mit dem Titel "Reden ist der beste Weg" veröffentlicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren