Depressive Senioren

Typische Symptome fehlen meist

Eine beginnende Depression wird bei Senioren noch viel zu oft mit typischen Altersbeschwerden verwechselt – trotz hoher Suizidraten.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Schwere Depressionen sind im Alter etwas seltener als in jüngeren Jahren, allerdings steigt die Suizidrate unter alten Menschen rapide an, was vor allem Männer betrifft.

Einer vom Robert Koch-Institut initiierten Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) zufolge erkranken jährlich 8,1 Prozent der Bundesbürger im Alter von 18 bis 79 Jahren an einer Depression – bei den 70- bis 79-Jährigen sind es nur 6,1 Prozent.

Allerdings weist die Stiftung Deutsche Depressionshilfe darauf hin, dass leichtere Depressionen oder auch Depressionen, bei denen nicht alle klassischen Symptome vorliegen (subklinische Depressionen) bei älteren Menschen zwei bis drei Mal so häufig wie im Durchschnitt der Bevölkerung vorkommen.

Der vielfach verwendete Begriff „Altersdepression“ ist zumindest problematisch, Gerontopsychiater sprechen lieber von Depressionen im Alter. Eine alterstypische Besonderheit ist die Fokussierung auf gesundheitliche Probleme.

Depressive Senioren empfinden etwa bestehende Rückenschmerzen oder Ohrengeräusche zunehmend als unerträglich und deuten eigene Konzentrations- oder Auffassungsdefizite als Anzeichen einer beginnenden Demenz. Ärzte wiederum missinterpretieren Schmerzen, Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie Beklemmungen alter Menschen häufig als typische Altersbeschwerden und unterlassen es daher, nach Symptomen einer Depression wie beispielsweise Hoffnungslosigkeit, Schuldgefühle oder gar Suizidgedanken zu fragen.

Tatsächlich werden 35 Prozent aller Suizide in Deutschland von Menschen über 65 Jahren verübt, obwohl ihr Anteil an der Bevölkerung bei 21 Prozent liegt.

Dabei ist noch nicht berücksichtigt, dass Experten von „stillen“ und „verdeckten“ Suiziden ausgehen, beispielsweise durch eine Verweigerung der Nahrungsaufnahme oder dadurch, dass alte Menschen bewusst auf ihre Medikamente verzichten. Auf eine hohe Dunkelziffer könnte man auch aufgrund der großen Zahl tödlich verlaufender Unfälle unter älteren Menschen sowie unklarer Todesursachen wegen schließen.

Therapeutische Maßnahmen gegen eine Depression sind bei älteren Menschen genauso wirksam wie bei jüngeren. Das betrifft sowohl die medikamentöse Therapie mit Antidepressiva als auch die klassische Psychotherapie, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie. Allerdings beträgt der Anteil der über 60-jährigen Patienten in Psychotherapie aktuell nur sechs Prozent. (Smi)

Lesen Sie dazu auch: Im Heim und depressiv: Wege aus der Negativspirale gesucht Depressionen im Alter: „Wir haben ein eklatantes Versorgungsdefizit“ Depressive Senioren: Typische Symptome fehlen meist

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!