Demografie

Eine halbe Million mehr Kleinkinder in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Zahl der Kinder ist in den vergangenen sechs Jahren in Deutschland stark gestiegen. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Personal in Kitas und Grundschulen, sondern auch auf die Versorgung durch Kinder- und Jugendärzte. Doch der demografische Sondereffekt scheint seinen Scheitelpunkt erreicht zu haben.

Lebten Ende 2012 noch 4,09 Millionen Kinder unter sechs Jahren in Deutschland, so waren es Ende 2017 bereits 4,58 Millionen. Darauf weist das Institut der Deutschen Wirtschaft hin. Besonders stark ist dabei die Zahl der unter Dreijährigen gewachsen, nämlich um 330.000. Bei den Drei- bis Fünfjährigen fällt die Zunahme mit 170.000 geringer aus. Gleiches gilt bei Grundschülern von sechs bis neun Jahren, deren Zahl von 2,79 auf 2,91 Millionen gewachsen ist.

Bei älteren Kindern kippt die Entwicklung bereits wieder: So sank die Zahl der 10- bis 15-Jährigen im selben Zeitraum von 4,63 auf 4,44 Millionen. Getrieben worden ist die Entwicklung nach Darstellung des Instituts auch von der Zuwanderung. So ist die Zahl der Frauen zwischen 25 und 39 Jahren von 1995 bis 2011 um mehr als ein Viertel auf 7,1 Millionen gesunken.

Anfang 2018 dagegen gehörten 7,67 Millionen Frauen dieser Altersgruppe an. Die Geburtenziffer lag in den vergangenen Jahren in der Regel bei 1,2 bis 1,4 Kindern. Der Höchstwert wurde 2016 mit 1,59 erreicht; 2017 war diese Ziffer wieder auf 1,57 gesunken. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Onkologie 2050

Onkologie der Zukunft: Alltagswissen integrieren!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden