Equal Pay Day

Zahntechniker sehen Verdienstlücke bei Frauen

Veröffentlicht:

BOCHUM. Der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) weist anlässlich des am 18. März anstehenden Equal Pay Day auf angeblich große Lohnunterschiede zwischen männlichen Zahntechnikern (ZT) und ihren Kolleginnen hin. Der VmF stützt sich dabei auf eine eigene Online-Umfrage, an der 776 von bundesweit rund 55.000 tätigen ZT teilgenommen haben.

Während laut VmF 18 Prozent der männlichen Umfrageteilnehmer angaben, mehr als 20 Euro Bruttostundenlohn zu erhalten, waren es bei den weiblichen knapp sieben Prozent. Mit 17 Prozent kämen die meisten weiblichen ZT hingegen auf einen Bruttostundenlohn zwischen 9,99 und 10,99 Euro.

Für Karola Krell, VmF-Referatsleiterin ZT, ist der Verdienstunterschied zumindest bei ausgebildeten Berufsstartern nicht begründet nachvollziehbar. "Von Arbeitgebern wird oft das Argument angeführt, dass Teilzeittätigkeit ein Grund für die Gehaltslücke ist. Bei den Berufsanfängerinnen trifft das aber nicht zu."

Krell weiter: "Nach der Ausbildung verfügen Männer und Frauen über die gleichen Kompetenzen und arbeiten mit der gleichen Wochenarbeitszeit, um auch komplizierte Arbeitsprozesse durchgängig ausführen zu können. Der Gehaltsunterschied ist also in keiner Weise berechtigt", so Krell. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren