Physio & Co

Kein Schulgeld für Ausbildung in Niedersachsen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Wer in Niedersachsen eine Ergotherapie-, Logopädie-, Physiotherapie- und Podologie-Ausbildung beginnt, muss künftig kein Schulgeld mehr bezahlen.

Die neue Regelung gilt ab 1. August 2019. Das hat das Landeskabinett beschlossen, teilte das Sozialministerium des Landes mit.

Dafür stehen im Jahr 2019 gut 1,5 Millionen Euro bereit, in den Folgejahren wegen steigender Schülerzahlen mehr. „Mit der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe überwinden wir das größte Hindernis der Nachwuchsgewinnung“, sagte Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD).

Die Förderung erfolgt zunächst über eine Richtlinie. Sie soll nächstes Jahr durch ein Gesetz abgelöst werden. Die Schulgeldfreiheit in der Pflege hat Niedersachsen bereits gesetzlich verankert.

Mit der Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe wird ein Ziel aus dem Koalitionsvertrag der großen Koalition in Hannover umgesetzt.

Der niedersächsische Landtag hatte zuvor die Landesregierung aufgefordert, die Schulgeldfreiheit zum Ausbildungsstart ab August 2019 in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie einzuführen. (cben)

Mehr zum Thema

Hilfe gegen Fachkräftemangel

Leipziger Kliniken gründen Sprachschule für ausländische Pflegekräfte

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen