Kommentar – Wissenschaftler

Wackelige Karriereleiter

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wer in der Forschung eine Karriere anstrebt, darf sich mit einigem Recht zur (künftigen) intellektuellen Elite zählen. Nicht zuletzt deshalb, weil nur die Besten eine reale Chance dazu haben. Doch der Weg ist hart und steinig.

Am sinnfälligsten ist dies in der Medizin. Hier klaffen Arbeitsbedingungen und Vergütungen zwischen Ärzten in der Patientenversorgung und Medizinern oder Angehörigen anderer medizinverwandter Disziplinen wie etwa der Molekularbiologie weit auseinander. Mitte der 2000er-Jahre hatten es die Ärzte mit der Abkoppelung von Verdi geschafft, vor allem den Nachwuchs aus seiner prekären Situation – Stichwort Arzt im Praktikum – zu befreien. Während der Ärztenachwuchs heute geradezu umhegt wird und zu den best dotierten akademischen Berufsgruppen zählt, sind die Arbeitsverhältnisse in der Forschung trotz gesetzlicher Änderungen immer noch prekär: karge Entlohnung, Teilzeitstellen, kurze Vertragslaufzeiten, Ungewissheit über die Zukunft.

Das widerspricht dem Anspruch Deutschlands, seinen Wohlstand aus Wissen und Innovation zu gewinnen und zu sichern. Und es ist auch ein Widerspruch zu der Tatsache, dass Forscher gerade in relativ jungen Jahren besonders kreativ sind.

Lesen Sie dazu auch: Hochschulen: Karges Brot für Forscher-Nachwuchs

Mehr zum Thema

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden