Kommentar – Wissenschaftler

Wackelige Karriereleiter

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wer in der Forschung eine Karriere anstrebt, darf sich mit einigem Recht zur (künftigen) intellektuellen Elite zählen. Nicht zuletzt deshalb, weil nur die Besten eine reale Chance dazu haben. Doch der Weg ist hart und steinig.

Am sinnfälligsten ist dies in der Medizin. Hier klaffen Arbeitsbedingungen und Vergütungen zwischen Ärzten in der Patientenversorgung und Medizinern oder Angehörigen anderer medizinverwandter Disziplinen wie etwa der Molekularbiologie weit auseinander. Mitte der 2000er-Jahre hatten es die Ärzte mit der Abkoppelung von Verdi geschafft, vor allem den Nachwuchs aus seiner prekären Situation – Stichwort Arzt im Praktikum – zu befreien. Während der Ärztenachwuchs heute geradezu umhegt wird und zu den best dotierten akademischen Berufsgruppen zählt, sind die Arbeitsverhältnisse in der Forschung trotz gesetzlicher Änderungen immer noch prekär: karge Entlohnung, Teilzeitstellen, kurze Vertragslaufzeiten, Ungewissheit über die Zukunft.

Das widerspricht dem Anspruch Deutschlands, seinen Wohlstand aus Wissen und Innovation zu gewinnen und zu sichern. Und es ist auch ein Widerspruch zu der Tatsache, dass Forscher gerade in relativ jungen Jahren besonders kreativ sind.

Lesen Sie dazu auch: Hochschulen: Karges Brot für Forscher-Nachwuchs

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Junge Ärzte

Ärztetag räumt die Zusatz-Weiterbildungen auf

Kommentare
Detlef Bunk 19.03.201713:02 Uhr

Forschung: Bananen-Republik Deutschland

Entgegen allen Behauptungen wird die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses von der Bildung- und auch Wirtschaftspolitik stiefmütterlich behandelt. Insbesondere in der Medizin werden Gelder der Forschungsministerien für wissenschaftliche Stellen oft für Stellen in der Versorgung eingesetzt.
Zudem sind die Befristungspraxis, die Ungewissheit über die Zukunft und insbesondere die nicht vorhandene Familienpolitik der Bundesregierung für eine angemessene und ausreichende Kinderbetreuung für berufstätige Mütter und Väter das größte Übel. So verhindert Deutschland ausreichenden Nachwuchs aus gebildeten Schichten und glaubt zudem, wissenschaftlichen Fortschritt einkaufen zu können, anstelle ihn selbst zu produzieren.

Dr. phil. Detlef Bunk, Dipl. Psych.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr