Telematikinfrastruktur

Unsichere TI-Anschlüsse in vielen Praxen?

Sind die Installationen der Telematikinfrastruktur nicht immer so fachmännisch ausgeführt wie sie sein sollten? Die gematik nimmt entsprechende Sorgen von Ärzten ernst.

Von Daniel Burghardt und Hauke GerlofHauke Gerlof Veröffentlicht:
Sicherheit vor Zugriffen von außen? Im Parallelbetrieb von Konnektor und Router ist für die Praxis-EDV einiges zu beachten.

Sicherheit vor Zugriffen von außen? Im Parallelbetrieb von Konnektor und Router ist für die Praxis-EDV einiges zu beachten.

© deepblue4you / Getty Images /

NEU-ISENBURG/BERLIN. Meldungen über angeblich fehlerhaft installierte Anschlüsse an die Telematikinfrastruktur (TI) verunsichern aktuell Ärzte. Nach Aussage eines Systemadministrators, der sich an verschiedene Medien und Ärzteverbände gewendet hat, hängen manche Praxen nach der TI-Installation ohne Firewall am freien Internet. Dies soll vor allem bei der parallelen Installation des Konnektors der Fall sein, wenn die Praxis zusätzliche Internet-Dienste nutzt.

Die gematik, die Betriebsgesellschaft der TI, „nimmt diese Sorgen sehr ernst und unterstützt die beteiligten Anbieter beziehungsweise Hersteller bei der jeweiligen Analyse, Auf- und Nachbereitung“, heißt es auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ bei der gematik. „Gesicherte, validierte Aussagen“ zu derartigen Vorfällen beziehungsweise zu fehlerhaften TI-Anschlüssen lägen der gematik jedoch nicht vor.

Schutz in beide Richtungen

Der Konnektor, so die gematik weiter, schütze in beide Richtungen – die Telematikinfrastruktur vor Schadprogrammen, die von den Praxen kommen könnten und die Praxen vor Angriffen aus der TI auf die Praxis. Auch ein sicherer Internet-Zugriff sei über den Konnektor möglich.

„Keinesfalls jedoch werden die in den medizinischen Einrichtungen bereits umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen mit der Installation eines Konnektors obsolet“, betont die gematik. Maßnahmen zum IT-Praxisbetrieb, wie zum Virenschutz oder die Netzabsicherung, seien „nach wie vor unerlässlich“! Sorgfältiges verantwortungsbewusstes Arbeiten müsse stets Grundvoraussetzung sein.

Auch die CompuGroup Medical, die nach eigenen Angaben bereits mehr als 45.000 Praxen an die TI angeschlossen hat, nimmt die Vorwürfe ernst: „Den Vermutungen auf mögliche Unregelmäßigkeiten bei der parallelen Anbindung in einzelnen Praxen gehen wir nach. Sollten sich darunter CGM-TI-Installationen befinden, werden wir geeignete Maßnahmen ergreifen“, heißt es auf Anfrage.

Die CGM habe in den vergangenen zwei Jahren über 800 Techniker umfassend in mehrtägigen Präsenzveranstaltungen geschult. Die Ausbildung werde stets durch einen verpflichtenden, umfangreichen Eignungstest vollendet. Zusätzlich würden die Techniker laufend in tagesaktuellen Foren über technische Sachverhalte und aktuelle Erkenntnisse informiert, so die Information.

Die Anschlussvarianten (parallel/seriell) seien Teil der Schulung und Forenbeiträge und gehörten zu Grundkenntnissen jedes zertifizierten Technikers. Auch Armin Flender, Geschäftsführer Deutsches Gesundheitsnetz, glaubt nicht, dass „Unkenntnis der Servicetechniker zu Fehlern beim TI-Anschluss führen“ könnten.

Parallele Anbindung sicher möglich

Hintergrund: Bei der parallelen Installation müsse die Praxis unabhängig von der TI-Anbindung – wie auch bisher schon bei der Internetanbindung – eigenständige Schutzmaßnahmen (z.B. Firewall, Virenschutz) ergreifen. Die Standesvertretungen und das BSI hätten hierzu umfangreiche Richtlinien und Empfehlungen herausgegeben.

Die parallele Anbindung bietet sich für die Praxen an, die bereits einen sicheren Internetanschluss in ihrer Praxis hatten und bestehende Workflows auch nach dem TI-Anschluss beibehalten möchten. So gibt es bestehende technische Abhängigkeiten in den Praxen, die über eine serielle Installation nicht abgebildet werden können. Beispiele hierfür sind VOIP (Voice over IP, Internet-Telefonie) oder Heimarbeitsplätze.

„Praxen, die den aktuellen Sicherheitsstatus ihrer Praxis überprüfen möchten, können sich hierzu an ihren Vertriebs- und Servicepartner wenden“, empfiehlt CGM.

Kritik an der aktuellen Diskussion kommt von Ärzteverbänden. „Der Skandal ist, dass die betroffenen Kollegen völlig ahnungslos sind, weil sie sich auf die zertifizierten Techniker der anschließenden Firmen verlassen,“ wird Ilka Enger, Vorsitzende der Interessengemeinschaft Medizin, in einer Meldung zitiert.

„Die gematik, die für die Organisation der Telematik-Infrastruktur verantwortlich ist, lässt die Kollegen allerdings auch im Regen stehen – jeder Arzt müsse selber prüfen, ob der Anschluss sicher ist“, so Enger weiter.

„Es tritt das ein, was wir als Verband bereits mehrfach befürchtet haben: dass die Ärzte an der Basis den Schlamassel ausbaden, den Politik und die Hersteller der Konnektoren offenbar verzapfen“, so der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa), Lars F. Lindemann, bereits vor Ostern.

Die Diskussion spitze sich auf die Frage zu, wer für Verstöße gegen Datenschutz haftet, die durch den TI-Konnektor verursacht werden, wird SpiFa-Vorstand Dr. Hans-Friedrich Spies in einer Mitteilung des Verbands zitiert: der Praxisinhaber, der den TI-Konnektor kauft und einbaut, oder die gematik?

Die Antwort hierauf ist klar: Laut KBV und Bundesgesundheitsministerium haftet bis zum Konnektor die gematik, der Datenschutz in der Praxis aber liegt in der Hand des Praxisinhabers. Das heißt, für eine sichere Firewall beim Parallelbetrieb des Konnektors haftet letztlich der Arzt.

Zugänge zur TI

  • Serieller Anschluss: Im Reihenbetrieb befinden sich alle Komponenten in einem Netzwerk und erhalten via Konnektor Zugriff auf die TI. Der Anschluss ans Internet erfolgt durch den Secure Internet Service, die Firewall des Konnektors schützt das Praxissystem.
  • Parallelbetrieb: Hier sind alle Komponenten mittels eines Netzwerkverteilers miteinander verbunden. Der Konnektor fungiert hier nicht als Firewall, die Praxis benötigt daher Sicherheitsfunktionen gemäß Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut