Phishing

Vorsicht vor Datenklau beim Online-Banking

Immer wieder kommt es zu Phishing-Angriffe auf Bankkonten, zuletzt auf Kunden der apoBank.

Veröffentlicht:
Phishing ist unter Internet-Kriminellen nach wie vor eine beliebte Methode, Bankdaten von Kunden auszuspähen.

Phishing ist unter Internet-Kriminellen nach wie vor eine beliebte Methode, Bankdaten von Kunden auszuspähen.

© photosnic / Fotolia

DÜSSELDORF. Die Überweisung direkt aus der Praxis tätigen; auch unterwegs Zugriff auf das Konto haben: Immer mehr Bankkunden in Deutschland nutzen nach Angaben des Bankenverbands die Möglichkeit des Online-Bankings.

Dass die Methode auch Sicherheitsrisiken birgt, zeigt sich aktuell bei Kunden der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Sie warnt ihre Kunden derzeit vor einer Phishing-Attacke, über die Hacker versuchen, Zugriff auf die Online-Banking-Passwörter zu erhalten.

Phishing ist unter Internet-Kriminellen nach wie vor eine beliebte Methode, Bankdaten von Kunden auszuspähen. Anwender werden über sogenannte Phishing-Mails dazu verleitet, auf authentisch anmutenden, aber gefälschten Webseiten ihre Daten preiszugeben.

Nur über verschlüsselte WLAN-Verbindungen

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sensibilisiert Nutzer auf seiner Website für diese Phishing-Mails, die zunehmend auch mit persönlicher Ansprache verschickt werden.

Es empfiehlt unter anderem Online-Banking nur über das geschützte https-Protokoll zu machen, die Echtheit der Webseite mithilfe des Links zu überprüfen sowie nur über verschlüsselte WLAN-Verbindungen auf das Online-Bankkonto zuzugreifen.

Da Nutzer grundsätzlicher sensibler geworden sind für gefälschte Mails, greifen Cyberkriminelle zudem häufiger auch zu Schadsoftware, vor allem sogenannte Trojanische Pferde. Sie sammelt unbemerkt im Hintergrund Daten.

Im Fall der apoBank seien Kunden auf gefälschte Webseiten geleitet worden. Die erbeuteten Daten könnten Betrüger nutzen, um Ersatz-SIM-Karten beim Mobilfunkanbieter des Kunden zu bestellen und die SMS-TAN für Transaktionen umzuleiten.

Zum Schutz ihrer Kunden hatte das Institut nach eigenen Angaben vorübergehend die Online-Banking-Tageslimits begrenzt. Höhere Beträge konnten nur noch über eine Hotline überwiesen, die Limits dann individuell wieder angepasst werden. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung