Bayern

Ärztetag dringt auf Zertifikat für Apps

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Gesundheits-Apps sollen geprüft und zertifiziert werden. Dafür hat sich der Bayerische Ärztetag ausgesprochen. Die Delegierten riefen den Kammervorstand dazu auf, sich auf Bundesebene für die Etablierung einheitlicher Regeln einzusetzen.

Bieten Unternehmen Apps im Bereich Medizin und Gesundheit an, sollten diese auf ihre Sicherheit und Qualität hin getestet werden. Dazu müssten ein entsprechendes Verfahren und Prüfkriterien erarbeitet werden. Erfüllen die Apps alle relevanten Kriterien, sollen sie eine Zertifizierung erhalten.

Den Patienten soll das eine bessere Orientierung ermöglichen, welche Gesundheits-Apps datenschutztechnisch sicher und medizinisch sinnvoll sind. Die Zahl der verfügbaren Gesundheits-Apps wird mittlerweile auf über 100.000 geschätzt. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen