Kommentar

Angst ist der falsche Ratgeber beim Fernbehandlungsverbot

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Es ist gut, wenn Ärzte die Risiken und Nebenwirkungen neuer Behandlungsmöglichkeiten im Blick haben. Es schadet auch nicht, dass die Brandenburger Kammerdelegierten mit Nachdruck auf die Risiken der vom Ärztetag beschlossenen Aufhebung des ausschließlichen Fernbehandlungsverbots hinweisen. Doch nur in seltenen Fällen ist es gerechtfertigt, eine Behandlung wegen der damit verbundenen Gefahren zu unterlassen.

Wenn die Brandenburger Ärztekammer die Lockerung der Musterberufsordnung nicht übernimmt, würde sie vielen jungen Kollegen den Weg in eine veränderte berufliche Zukunft versperren. Zugleich würde sie Chancen im Kampf gegen den Ärztemangel vergeben, die gerade dem Flächenland Brandenburg zugutekämen. Problematisch wäre es ohnehin, wenn das Berufsrecht in der Frage der Fernbehandlung bundesweit uneinheitlich ausfiele.

Daher steht zu hoffen, dass die Delegierten der Brandenburger Kammer, wenn sie am kommenden Wochenende über das Fernbehandlungsverbot abstimmen, allen Mut zusammennehmen und sich zu einer zukunftsweisenden Entscheidung durchringen. Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt auch für Gremienbeschlüsse der ärztlichen Selbstverwaltung.

Lesen Sie dazu auch: Ärztekammer Brandenburg: Keine ungeteilte Zustimmung zur Fernbehandlung im Osten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Kooperation | In Kooperation mit: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen