E-Health in der EU

Premiere für länderübergreifendes E-Rezept

Finnische Patienten erhalten nun in Apotheken in Estland Arzneimittel, die ihnen ihr Arzt in Finnland elektronisch verschrieben hat. Damit betritt die EU Neuland.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Seit 21. Januar erhalten finnische Patienten in Apotheken in Estland Arzneimittel, die ihnen ihr Arzt elektronisch verschrieben hat. Patienten müssen keine schriftliche Verschreibung mehr vorlegen.

Das Wohnsitzland wird anschließend informiert, dass das Arzneimittel abgeholt wurde. Damit können Patienten erstmals in der Geschichte der EU digitale Rezepte aus ihrem Heimatland in einem anderen EU-Staat einlösen, teilt die Europäische Kommission mit.

„Wir müssen es den Menschen so einfach wie möglich machen, eine Behandlung oder Arzneimittel zu erhalten, wenn sie sich im EU-Ausland aufhalten“, sagt Andrus Ansip, Vizepräsident für den digitalen Binnenmarkt. Er hoffe, andere Länder würden bald folgen.

Deutschland hinkt hinterher

Die E-Rezepte können teilnehmende Apotheken im Aufenthaltsland über die neue E-Health-Dienste-Infrastruktur einsehen, an der 22 Mitgliedstaaten beteiligt sind, darunter Deutschland.

Die Länder sollen E-Rezepte und Patientenkurzakten voraussichtlich ab 2021 untereinander austauschen, zehn Mitgliedstaaten (Finnland, Estland, Tschechien, Luxemburg, Portugal, Kroatien, Malta, Zypern, Griechenland und Belgien) beginnen damit möglicherweise bereits Ende 2019, so die EU-Kommission.

Die Initiative ist Teil der EU-Strategie für digitale Gesundheitsversorgung und Pflege, die eine Mitwirkung der Patienten verbessern will.

„Der Austausch von elektronischen Verschreibungen und Patientenkurzakten ist von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Patienten, da Ärzte so die Krankengeschichte ausländischer Patienten besser verstehen können und das Risiko einer falschen Medikation und die Kosten für doppelte Untersuchungen verringert werden können“, so Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.

Grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen

Die Kommission werde den Ausbau dieses Austausches in der EU daher weiter unterstützen. Die bereits 2011 angenommene Richtlinie (2011/24/EG) sieht vor, in allen Mitgliedstaaten schrittweise grenzüberschreitende Gesundheitsdienstleistungen einzuführen – neben E-Rezepten etwa Patientenkurzakten, die bei Notfällen im Ausland digital bereitgestellt werden. In die Nutzung der Dienste müssen Patienten vorab einwilligen.

In Deutschland sollen Versicherte bis 2021 eine Patientenakte nach Paragraf 291a SGB V nutzen können, die auch Dienste wie E-Rezepte beinhalten soll. Die gematik hatte ihr Konzept Ende 2018 vorgelegt. Der Bundesrechnungshof indessen drängt auf ein stärkeres Eingreifen der Politik, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. (dab)

Wir haben den Artikel aktualisiert am 22.01.2019 um 15:17 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 23.01.201908:10 Uhr

Problem: Arzneimittelsicherheit

Finger weg vom eRezept! Auch Ärzte machen Fehler. Ein eRezept ist so einfach nicht zu lesen, darum ist der Blick auf das Rezept, die Kontrolle durch den Patienten, für die Arzneimittelsicherheit ganz wichtig. Einzelheiten dazu finden Sie hier:
http://dr-guenterberg.de/publikationen/2018/eGK-eRezept-54.pdf

Darum ist Digitalisierung per se noch kein Fortschritt, es geht immer um den Nutzen. Diesen Nutzen für Patienten und Ärzte sehe ich beim eRezept aber nicht!

Dr. Thomas Georg Schätzler 22.01.201915:16 Uhr

Finnland und Estland sind E-Health-Ausnahmeerscheinungen

Dazu sollte man wissen: "Mit dem alljährlich erscheinenden „Digital Economy and Society Index“ (DESI-Index) liefert die EU-Kommission einen Datensatz, der die Fortschritte der EU-Länder bei der Digitalisierung untersucht und vergleicht. Dem aktuellen Bericht zufolge liegt Deutschland bei der „Digitalisierung öffentlicher Dienste“ (E-Government und E-Health) erneut abgeschlagen auf Platz 21. Auf den ersten Plätzen finden sich die Länder Finnland, Estland und Dänemark – obwohl ihr Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) unter dem deutschen Vergleichswert liegt"...

"Das kleine Estland ist seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion 1991 mit seinen 1,3 Millionen Einwohnern zum Vorreiter in Sachen Digitalisierung und E-Gouvernement geworden. Kostenfreier Internetzugang ist gesetzlich garantiert und mehr als 99 Prozent der 2.400 Staatsservices funktionieren online über den Personalausweis. Ein integrierter Chip speichert darauf alles, was den Staatsbürger ausmacht und man kann ihn von der Steuererklärung bis zur Stimmabgabe bei der Wahl für alle erdenklichen Maßnahmen einsetzen.

Für den Bereich E-Health heißt das beispielsweise: Wer seine Arztrezepte einlösen möchte, loggt sich in der Apotheke mit dem Ausweis ein und erhält die gewünschten Medikamente – ganz ohne Papier. Mögliche Wechselwirkungen können vom Apotheker oder dem verschreibenden Arzt sofort festgestellt werden, denn alle Medikationsdaten sind unter der jeweiligen ID gespeichert. Sofern der Patient der Speicherung und Verwendung der Daten nicht per Opt-Out-Verfahren, also dem aktiven Abmelden, widersprochen hat"...

Zitate aus
http://newsroom.apobank.de/pressreleases/digitalisierung-des-gesundheitswesens-europaeische-impulse-2574616
vom 9.7.2018

Für Finnland gelten vergleichbare Voraussetzungen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren