Health-App

AOK Nordost setzt Allianz mit Lindera fort

Mobilitätstest per App? Die AOK Nordost hat es ausprobiert und zeigt sich von der Sache angetan.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die App „Lindera“ zur Sturz-Prävention kann Pflegebedürftige über Risiken und Folgen von Stürzen informieren und zu Gegenmaßnahmen anregen. Zu diesem Ergebnis kommt die AOK Nordost nach einer siebenmonatigen Testphase. Ausgewertet wurden 330 Mobilitätsanalysen der Präventions-App.

Die Kasse war nach eigenen Angaben die erste, die mit dem Berliner Start-up Lindera GmbH eine Kooperation eingegangen ist. Sie will die Zusammenarbeit fortsetzen.

In der Teilnehmerbefragung gaben 83 Prozent der Beteiligten an, dass sie durch den Test und die damit verbundenen Fragen neue Erkenntnisse in Sachen Sturzvorsorge erhalten hätten. 88 Prozent zeigten sich über die allgemeinen Sturz-Risiken und -Folgen informiert, aber nur 17 Prozent waren sich ihres persönlichen Sturzrisikos bewusst.

Umgang mit Rollator erlernen

Mehr als die Hälfte (54 Prozent) haben nach der Risikoanalyse mit Präventionsmaßnahmen begonnen. Dazu zählt zum Beispiel Balancetraining oder das Erlernen des richtigen Umgangs mit dem Rollator.

„Die Teilnehmer der Auftaktphase sollen jetzt regelmäßig analysiert werden, um die Veränderungen der einzelnen Risikofaktoren zu verfolgen und die Präventionsempfehlungen laufend bedarfsgerecht anzupassen“, kündigte Lindera-Gründerin Diana Heinrichs an.

Hans-Joachim Fritzen, Unternehmenseinheitsleiter Pflege der AOK Nordost, erklärte, die App unterstütze nicht nur die Prävention, sondern erleichtere auch die Pflegedokumentation. „Insgesamt entlastet die App die Angehörigen und Pflegekräfte“, so Fritzen. Im Einzugsbereich der AOK Nordost würden bereits mehr als 30 Einrichtungen die App einsetzen.

Laut AOK Nordost fallen Menschen ab 65 Jahren durchschnittlich einmal im Jahr hin. Die Folgen seien mitunter gravierend. Der Sturzprävention wird daher auch angesichts zunehmender Pflegebedürftigkeit Bedeutung beigemessen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung