Schleswig-Holstein

Telemedizin-Projekt bietet Zusatzvergütung für Hausärzte

Mithilfe von Videotelefonie und Tele-Arzt-Rucksack soll ein Projekt die Versorgung auf dem Land in Schleswig-Holstein verbessern. Während das Land die Technik fördert, zahlt die TK für deren Einsatz eine zusätzliche Vergütung.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Bei akuten Erkrankungen mit schnellem Klärungsbedarf können Landärzte in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Modellprojekts per Telekonsil die Expertise von Augenärzten hinzuziehen.

Bei akuten Erkrankungen mit schnellem Klärungsbedarf können Landärzte in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Modellprojekts per Telekonsil die Expertise von Augenärzten hinzuziehen.

© Miriam Doerr & Martin Frommherz

KIEL. In Schleswig-Holstein ist ein auf zwei Jahre angelegtes Telemedizinprojekt gestartet, das die Gesundheitsversorgung in ländlichen Räumen verbessern soll. Aus dem Versorgungssicherungsfonds des Landes wird das Projekt mit 230.000 Euro gefördert. Derzeit profitieren ausschließlich Versicherte des Projektpartner Techniker Krankenkasse (TK), die Aufnahme weiterer Krankenkassen ist nach Auskunft der TK aber „perspektivisch denkbar“.

Bei dem Projekt kommt Videotelefonie in bis zu zehn Arztpraxen im Land zum Einsatz. Hausärzte können über diese Verbindung die Expertise eines augenärztlichen Zentrums in Rendsburg nutzen. Die telemedizinische Konsultation nutzen die teilnehmenden Hausarztpraxen im ländlichen Raum bei akuten Erkrankungen, für die eine schnelle Abklärung erforderlich ist. Bestandteil des Telemedizinprojektes ist auch der sogenannte Tele-Arzt-Rucksack, den speziell geschulte Medizinische Fachangestellte bei Hausbesuchen nutzen, um Vitaldaten aus EKG oder Blutdruckmessung direkt an Praxen zu übertragen.

Zusätzliche Vergütung für Ärzte

Der schleswig-holsteinische Landesgesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) nannte das Projekt „so einfach wie gut“. „Wir verbinden damit spezielle fachärztliche Angebote mit der Hausarztpraxis auf dem Land“, sagte Garg. Der Gesundheitsminister nannte als Vorteile, dass beide Projektbestandteile den Patienten weite Wege ersparen und dass so mehr Menschen Zugang zu medizinischen Leistungen erhalten.

Die zur Verfügung stehenden Landesmittel werden in dem Projekt für die Anschaffung der Hardware und für Softwarelizenzen verwendet. Auch die Personalkosten für die wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes werden aus dem Fördertopf bezahlt. Die teilnehmenden Haus- und Augenärzte erhalten im Rahmen des Modellvertrages eine zusätzliche Vergütung von der Krankenkasse, neben der im EBM vorgesehenen Honorierung für den Videokontakt. Auch für den Einsatz des Telemedizin-Rucksacks zahlt die TK im Rahmen des Versorgungsvertrages eine zusätzliche Vergütung, die den Einsatz der Technik berücksichtigen soll.

Der schleswig-holsteinische Hausärzteverband hält das im Juli gestartete Projekt für richtungsweisend. „Wir setzen diese Projekte um, weil sie unsere tägliche Arbeit erleichtern und die unmittelbare Patientenversorgung unterstützen können. Nur so macht Telemedizin für uns Hausärzte Sinn“, sagte der Verbandschef der Hausärzte in Schleswig-Holstein, Dr. Thomas Maurer.

Er ist im Hausarztzentrum Leck tätig, das mit einem der Videotelefonie-Systeme ausgerüstet wurde. Daneben sind weitere fünf Standorte bereits ausgestattet. Alle teilnehmenden Praxen erhalten die augenärztliche Expertise aus Rendsburg. Die Praxen wurden nach Angaben der TK danach ausgewählt, wo der Einsatz der Geräte sinnvoll ist – sprich in ländlichen Gebieten und dort, „wo kein Augenarzt in unmittelbarer Nähe ist.“

Projekt mit Perspektive

Die Aufnahme weiterer Praxen sei grundsätzlich möglich, aber durch die Zahl der Geräte begrenzt. Interessierte Praxen, die über entsprechende Ausstattung verfügen, könnten aber noch aufgenommen werden.

Der Tele-Arzt-Rucksack wird zum Projektstart zunächst in vier Praxen verfügbar sein. Innerhalb der zweijährigen Projektlaufzeit sollen nach Auskunft der Projektpartner auch hierfür noch weitere Praxen in Schleswig-Holstein eingebunden werden. Der Leiter der TK-Landesvertretung in Schleswig-Holstein, Sören Schmidt-Bodenstein, stellte auf Nachfrage in Aussicht, dass perspektivisch neben Augenärzten auch weitere Spezialisten wie beispielsweise Dermatologen einbezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut