Neue Organisation

gematik wird umgebaut

Unter der Ägide des neuen Mehrheitsgesellschafters geht die Umstrukturierung der gematik voran. Die Kontrolle der Gesellschaft durch die Selbstverwaltung wird weiter gelockert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die gematik-Gesellschafter haben Mittwochabend eine Straffung der Organisation und die angekündigte Änderung des Namens beschlossen. Danach wird ein übergreifender „TI-Ausschuss“ eingeführt, der sich mit der Telematikinfrastruktur (TI) beschäftigen wird.

In dem Ausschuss aus Vertretern der Gesellschafter sollen Beschlüsse mit einer Mehrheit von 66 Prozent getroffen werden. In den früheren Gremien war Einstimmigkeit erforderlich.

Abgeschafft werden dafür das Projektleitermodell und die Lenkungs- und Betriebsausschüsse. Dadurch soll die engmaschige Kontrolle der gematik durch ihre Gesellschafter gelockert werden, zugunsten der „Entwicklung einer konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Fachexperten aller Beteiligten“, wie es heißt.

Zur Erinnerung: Seit dem TSVG (Terminservice- und Versorgungsgesetz) hält das Bundesgesundheitsministerium die Mehrheit von 51 Prozent der Anteile. 24,5 Prozent liegen beim GKV-Spitzenverband, weitere 24,5 Prozent bei den Spitzenverbänden der Leistungserbringern, unter anderem KBV und Bundesärztekammer.

„Längst überfällig“

Statt unter „Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte“ firmiert sie künftig nurmehr als „gematik GmbH“. Unternehmensgegenstand soll nun „die Pflege und Weiterentwicklung einer elektronischen Gesundheitskarte, eines elektronischen Rezepts und weiterer Anwendungen gemäß Paragraf 291a SGB“ sein, heißt es.

Zu diesen Anwendungen gehören beispielsweise ein elektronischer Medikationsplan, Erklärungen der Versicherten zur Organ- und Gewebespende und medizinische Notfalldaten.

„Es war längst überfällig, den Firmennamen anzupassen. Die gematik ist weit mehr als die elektronische Gesundheitskarte“, so Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Dieken. „Wir haben die TI aufgebaut und sind nun dafür zuständig, dass sie auch zuverlässig funktioniert.“ (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen