Kommentar zur Digitalen Agenda

Von begrenztem Nutzen

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Sie ist kein intellektuelles Meisterwerk - die am Mittwoch vorgelegte "Digitale Agenda" der Bundesregierung. Und für die Weiterentwicklung digitaler Technik im Gesundheitswesen ist sie zudem nur von begrenztem Wert. Zu unkonkret bleiben die Aussagen dazu, wie denn tatsächlich Telemedizin und E-Health gefördert werden sollen und wo die Bundesregierung Akzente setzen will.

Immerhin: Falls tatsächlich in vier Jahren flächendeckend Internet-Übertragungsraten von 50 Megabit pro Sekunde erreicht werden - sei es per Festnetz oder über mobile Technik - dann wären einer ebenfalls flächendeckenden Nutzung telemedizinischer Anwendungen zumindest technisch keine Grenzen mehr gesetzt. Davon sind wir derzeit in Deutschland in vielen Regionen - und nicht nur auf dem platten Land - noch weit entfernt.

Digitalisierung ist auch eine Infrastrukturaufgabe, bei der der Staat wie beim Straßenbau gefragt ist, weil sonst ländliche Gebiete aus Wirtschaftlichkeitsgründen unversorgt blieben. Es ist auch gut, wenn die Bundesregierung die vitale Bedeutung der neuen Technik erkennt und sich entsprechend engagieren will.

Doch gerade für das Gesundheitswesen hätten die Autoren der Agenda ruhig etwas tiefer ins Detail gehen können. Hier stockt der digitale Fortschritt immer wieder und es wurden schon so viele Irrwege beschritten - gerade weil es keine klare Linie gibt.

Lesen Sie dazu auch: Digital-Strategie: Regierung will E-Health stimulieren

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut