Singapur stärkt Kampf gegen Steuerhinterzieher

Veröffentlicht:

SINGAPUR (dpa). Singapur hat die OECD-Standards zum Kampf gegen Steuerflucht umgesetzt. Das Parlament verabschiedete ein entsprechendes Gesetz. "Die Änderungen, die wir einführen, erhalten Singapurs Status und Ruf als vertrauenswürdiger und verantwortungsbewusster Geschäfts- und Finanzplatz, der den internationalen Anstrengungen im Kampf gegen die grenzüberschreitende Steuerhinterziehung verpflichtet ist", sagte Finanzminister Tharman Shanmugaratnam.

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hatte Singapur auf die so genannte "graue Liste" der Länder gesetzt, die zwar die Standards zum Austausch über steuerrelevante Informationen anerkannt aber noch nicht umgesetzt hatten. Nach dem neuen Gesetz kann die Regierung von Banken Auskünfte über Kundenkonten verlangen, wenn Verdacht auf grenzüberschreitende Steuerhinterziehung besteht.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden