Nachwuchsgewinnung

Radioonkologie wirbt mit guten Arbeitszeiten

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Strahlentherapie wirbt gezielt um Nachwuchs: Die Fachrichtung biete eine gute Work- Life-Balance und die Möglichkeit flexibler Arbeitszeitmodelle bei gleichzeitig verantwortungsvollen Aufgaben. Das betont Professor Stephanie E. Combs, Sprecherin der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO), in einer aktuellen Mitteilung zur Nachwuchswerbung. "In der Strahlentherapie gibt es – anders als in anderen medizinischen Bereichen – strukturell viele Möglichkeiten, um für jeden Einzelnen optimale Arbeitszeitmodelle zu schaffen." Der Grund dafür liegt laut Combs darin, dass einige Behandlungsbereiche planbarer sind als in anderen Fachgebieten.

Unter anderem im Kontext der jährlichen DEGRO-Tagung wirbt die Fachgesellschaft um junge Ärzte. Darüber hinaus besteht mit dem "Club 100" ein Mentoring-Netzwerk. In Deutschland gibt es etwa 1600 Radioonkologen. In der Strahlentherapie herrsche ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Männern und Frauen, so Combs. "Der Anteil von Frauen in leitender Position, beispielsweise als Ordinaria, ist verglichen mit anderen medizinischen Fächern hoch: Von den 30 Lehrstühlen für Strahlentherapie werden fünf von Frauen besetzt." Trotz flexibler Arbeitszeitmodelle seien Leitungsfunktionen auch in der Strahlentherapie jedoch nur in einer Vollzeitstelle zu bewältigen, betont Combs.(jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung