Medizinstudium

Lernzielkatalog wird an Examina gekoppelt

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und die Gegenstandskataloge (GK), in denen die Inhalte der Staatsexamina der Humanmedizin definiert sind, werden künftig gemeinsam weiterentwickelt.

Das haben der Medizinische Fakultätentag (MFT) und das Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) mitgeteilt. Damit wird der NKLM wie angekündigt Teil der Approbationsordnung.

Die kompetenzorientierte Ausgestaltung der ärztlichen Ausbildung ist im Masterplan Medizinstudium 2020 festgeschrieben und sieht unter anderem eine Weiterentwicklung des seit 2015 bestehenden NKLM vor.

Definiert werden soll so "ein Kerncurriculum, das dafür sorgt, dass zukünftige Ärzte bundesweit unabhängig vom Ausbildungsort ein hohes Niveau aufweisen", heißt es in der Mitteilung. Für die Studierenden sei es – wie auch im Gutachten des Wissenschaftsrats 2014 gefordert – zentral, dass die fakultären Lerninhalte und Prüfungen mit den Staatsexamina abgestimmt seien.

Die "nach intensiver einjähriger Diskussion" beschlossene gemeinsame Weiterentwicklung werde den Studierenden eine höhere Sicherheit geben, welches Kompetenzniveau am Ende des Studiums und in ihrem ersten Berufseinsatz von ihnen erwartet wird. (aze)

Mehr zum Thema

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Sachstandsbericht beim Ärztetag

StäKo: Jede vierte Weiterbildung erfolgt bereits in Teilzeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden