Kliniken archivieren Beweise von Gewaltopfern

Drei Kliniken in Bremen bieten vergewaltigten Frauen an, Beweise bis zu zehn Jahre zu speichern.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Hilfe für vergewaltigte Frauen und Mädchen in Bremen durch auf Jahre hin gesicherte Beweise: In den drei Kliniken Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Links der Weser des Klinikverbundes "Gesundheit Nord" (GeNo) sichern geschulte Ärzte alle relevanten Spuren von Vergewaltigungen wie Sperma und Hautpartikel.

Auch Fotos von den Auswirkungen körperlicher Gewalt können archiviert werden. Nach einer für die Frauen kostenfreien gynäkologischen Untersuchung wird das beweisfähige Material chiffriert und bei Bedarf gekühlt für zehn Jahre anonym aufbewahrt, teilten die Initiatoren mit.

Das Projekt namens "Anonyme Spurensicherung nach Vergewaltigung" wurde von der GeNo und dem Verein "notruf", der Bremer Psychologische Beratungsstelle für vergewaltigte Frauen und Mädchen, ins Leben gerufen.

Ähnliche Projekte in anderen Städten

Das zunächst auf ein Jahr begrenzte Projekt ermöglicht  es Vergewaltigungs- und Missbrauchsopfern, ihre Peiniger auch noch zehn Jahre nach dem eigentlichen Vergehen anzuzeigen und die Tat mittels der konservierten Spuren zu beweisen.

Einzige Voraussetzung hierfür ist die Bereitschaft der Betroffenen zu einer frauenärztlichen Untersuchung in den Kliniken der Gesundheit Nord, damit fachgerecht beweisfähige Spuren gewonnen werden können.

Im Jahr 2010 haben sich nach Angaben des Vereins "notruf" 182 Klientinnen gemeldet. "Die Erfahrungen zeigen, dass sich Frauen nach einer sexuellen Gewalterfahrung häufig scheuen, sofort Anzeige zu erstatten", sagt notruf-Mitarbeiterin Anja Herrenbrück.

Nicht selten komme der Täter aus dem nahen Umfeld, die Angst vor negativen Konsequenzen sei deshalb bei den Frauen hoch. In München und Bonn wurden mit einem ähnlichen Projekt positive Erfahrungen gemacht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job