Berlin

Große Erwartungen an neues Gesundheitszentrum

Am Unfallkrankenhaus Berlin ist ein neues Gesundheitszentrum in Betrieb gegangen. Davon erhoffen sich Politiker wie Betreiber erhebliche Entlastung - für die ambulante Versorgung aber auch die Rettungsstelle.

Veröffentlicht:
Das neue Gesundheitszentrum soll unter anderem die Rettungsstelle des Unfallkrankenhauses Berlin entlasten.

Das neue Gesundheitszentrum soll unter anderem die Rettungsstelle des Unfallkrankenhauses Berlin entlasten.

© ukb

BERLIN. Ein neues Gesundheitszentrum hat nach zwei Jahren Bauzeit am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) Anfang Oktober den Betrieb aufgenommen. In das fünfstöckige barrierefreie Gebäude gegenüber dem Eingang zum Klinikgelände sind unter anderem die Praxen aus dem Haus der Gesundheit am Alexanderplatz eingezogen.

Sie bilden als "Poliklinik am ukb" mit acht Fachrichtungen das Herzstück des Gesundheitszentrums. Die meisten der Praxen sind in der ersten Etage, Praxen von niedergelassenen Ärzten aus sechs verschiedenen Fachrichtungen sind in der zweiten und dritten Etage angesiedelt.

Dort ist neben anderen auch die Allgemeinmedizinerin Marina Kriegel eingezogen, die bereits seit 1991 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf praktiziert.

Ihre Argumente für den Umzug: "Kurze Wege zu Fachärzten, im Notfall das leistungsstarke ukb in unmittelbarer Nähe und sehr wichtig für unsere älteren und gehbehinderten Patienten: der barrierefreie Zugang zu den Praxisräumen".

Alle unter einem Dach

Die Ärzte des Gesundheitszentrums decken neben Spezialgebieten des ukb wie Orthopädie und Chirurgie auch Bereiche ab, die nicht am Unfallkrankenhaus vertreten sind. Dazu zählen beispielsweise die Dermatologie und die Psychotherapie.

Das medizinische Angebot des Gesundheitszentrums wird ergänzt durch Bistro, Blumenladen, Apotheke, Sanitätshaus, Hörgeräteakustiker, Podologie und ein Krankentransportunternehmen im Erdgeschoss.

Außerdem gibt es einen ambulanten Pflegedienst, eine Hebammen- sowie eine Logopädiepraxis. In der vierten Etage hat das ukb sein Therapiezentrum mit Ergo- und Physiotherapie, Präventions- und Reha-Sport-Kursen untergebracht.

Dort gibt es zudem eine "Abnehm-Akademie". Auch ein Parkhaus mit 240 Plätzen ist vorhanden. Ein ambulantes Reha-Zentrum ist in Planung.

Ärzten wird Kooperation ermöglicht

Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hofft, dass das neue Gesundheitszentrum dazu beiträgt, die ambulante medizinische Versorgung in Berlin gleichmäßiger zu gestalten.

Denn der Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist in vielen Arztgruppen schlechter versorgt als andere Bezirke. "Zugleich ist der Bedarf an wohnortnaher medizinischer Versorgung besonders hoch, weil viele ältere Menschen dort leben.

Die neuen Arztsitze am ukb werden nun zu einer spürbaren Verbesserung der Versorgung für viele Marzahn-Hellersdorfer führen", ist sich Czaja sicher.

Er wies auch darauf hin, dass die direkte Anbindung ans Unfallkrankenhaus Berlin den Ärzten vor Ort Kooperationen ermögliche. "Davon werden die Patientinnen und Patienten besonders profitieren", so der Senator weiter.

Ambulantes OP-Zentrum

Davon ist auch Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor des ukb, überzeugt. "Durch eine enge Anknüpfung an das Krankenhaus können wir eine bestmögliche Weiterbehandlung sicherstellen. Von dieser Rundum-Betreuung können die Erkrankten nur profitieren", so Ekkernkamp.

Zudem erhofft sich der ukb-Chef Entlastung für die stark frequentierte Rettungsstelle des ukb: "In der Poliklinik können Hilfesuchende mit leichteren Beschwerden schnell einen Termin bekommen.

Für sie entfallen dann lange Wartezeiten und wir können unsere Rettungsstelle ein Stück weit entlasten."

Das ukb behandelt rund 87.000 Patienten pro Jahr, davon kommen fast 60.000 über die Rettungsstelle. Zugleich können die Ärzte des Gesundheitszentrums das erst kürzlich in einem Neubau neu eröffnete ambulante Operationszentrum des ukb nutzen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job