Klinikmanager

Behandlungsprozesse in Kliniken müssen sich verändern

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Behandlungsprozesse in Kliniken werden sich künftig stark verändern müssen. Davon geht Klinikmanager Professor Heinz Lohmann aus.

Die aufgehende Schere zwischen steigender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und begrenzten Finanzmitteln zwinge die Krankenhäuser dazu, ihre Produktivität jedes Jahr um drei Prozent zu erhöhen, nur um ihren wirtschaftlichen Stand zu erhalten, so Lohmann in einem Interview, das im Vorfeld des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2015 geführt wurde. Der Kongress findet vom 10. bis 12. Juni statt.

Der langjährige Klinikmanager ist wissenschaftlicher Leiter des Kongresses Krankenhaus, Klinik, Rehabilitation, der Teil des Hauptstadtkongresses ist.

Zudem müsse nicht nur der wirtschaftliche Stand erhalten, sondern die Qualität verbessert werden, weil Patienten immer stärker zu Konsumenten würden. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, müssten Methoden genutzt werden, die bereits für andere Branchen entwickelt wurden, so Lohmann.

Gesundheitsunternehmen müssen gegeneinander antreten

Dabei denkt er unter anderem an eine Art des "digitalen Workflows", der es Ärzten ermögliche, sich vor allem um die Patienten zu kümmern. Von Logistikfragen, Dokumentationsaufgaben und anderen organisatorischen Tätigkeiten sollten sie weitgehend entlastet werden.

Lohmann spricht sich auch für einen knallharten Wettbewerb auf dem Klinikmarkt aus. Der Staat solle sich darauf konzentrieren, Rahmenbedingungen für die Akteure der Gesundheitswirtschaft festzulegen. Ziel müsse sein, "medizinische Angebote für alle Bürger erreichbar zu realisieren".

Im Wettbewerb um das beste Ergebnis müssten alle Gesundheitsunternehmen gegeneinander antreten. Ob man dazu längerfristig öffentliche Krankenhäuser braucht, hält er für umstritten.

Er sehe, dass öffentliche Eigentümer "lausige Gesellschafter" seien, "weil sie den dringend notwendigen Wandel in Kliniken aus Angst vor negativen Wählerreaktionen eher behindern als befördern". (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar