Kommentar – Krankenhausinfektionen

Hygiene nicht zum Nulltarif

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hygiene ist der natürliche Feind nosokomialer Krankenhausinfektionen. Mit ihnen infizieren sich nach Berechnungen des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ) jedes Jahr rund 600.000 Patienten in deutschen Kliniken.

Doch Hygiene allein kann es nicht richten, es bedarf eines ausgeklügelten und stringent angewendeten Hygienemanagements im medizinischen und pflegerischen Versorgungsalltag, um Keimen effektiv Paroli bieten zu können – und im Zuge dessen auch unnötige Todesfälle zu vermeiden sowie Kosten zu senken.

Seit 2009 begeht die WHO jährlich am 5. Mai den internationalen Tag der Händehygiene. In Deutschland laufen die Aktivitäten zu diesem Welttag unter dem Dach der „Aktion Saubere Hände“. Kliniken bundesweit beteiligen sich jedes Jahr am 5. Mai, um ihren professionellen Umgang mit dem Hygienemanagement im Versorgungsalltag publikumswirksam zu demonstrieren.

Jedoch zählt beim effektiven Kampf gegen die Keime weniger der Aktionismus denn der Perfektionismus. Dabei kann der gegenseitige Schulterblick von Kollegen eine wegweisende Rolle spielen, zeigen aktuelle Erhebungen. Allerdings ist ein solches Vorgehen für Kliniken nicht zum Nulltarif zu haben.

Lesen Sie dazu auch: Optimaler Hygienealltag: "It's in your hands"

Mehr zum Thema

19 Kliniken beteiligt

Die Gesundheitsregion Südwestsachsen will es Berlin zeigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden