Schweiz

Kliniken buhlen weiter händeringend um Ärzte

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERN. Die Zahl der in der Schweiz tätigen Ärzte steigt seit Jahren kontinuierlich an. So waren bei den Eidgenossen im vergangenen Jahr insgesamt 37.525 Ärzte berufstätig – gegenüber 2017 ein Zuwachs um 625 Personen, wie aus der aktuellen Medizinerstatistik des Schweizer Berufsverbands der Ärzte FMH hervorgeht. Leicht zugenommen im Vergleich zum Vorjahr hat 2018 der Anteil der Ärzte, die im ambulanten Sektor tätig waren – auf 51,5 Prozent (2017: 51,1 Prozent). Dies ging vollkommen zu Lasten des stationären Sektors, in dem 2018 nurmehr 46,9 Prozent aller berufstätigen Ärzte in der Schweiz arbeiteten (2017: 47,3 Prozent).

Mit 1,6 Prozent stabil geblieben ist der Anteil der Ärzte, die in einem anderen Sektor arbeiteten – darunter fallen laut FMH zum Beispiel Lehrtätigkeiten als Universitätsprofessor oder auch eine Beschäftigung in der Industrie.

Gute Karten dank guter Ausbildung

In der stationären Versorgung bleibt die Nachfrage nach Fachärzten aus dem Ausland – wie seit Jahren – anhaltend hoch. Laut FMH-Ärztestatistik stammten 2018 mit 13.266 Medizinern insgesamt 35,4 Prozent der berufstätigen Ärzteschaft in der Schweiz aus dem Ausland oder hatten ihr Medizinstudium im Ausland abgeschlossen (2017: 12.570 Ärzte/ 34,1 Prozent). 7136 (53,8 Prozent) der ausländischen ärztlichen Fachkräfte stammten aus Deutschland – 2017 waren es noch 54,4 Prozent.

Im vergangenen Jahr folgten den Deutschen weit abgeschlagen an zweiter Stelle mit 8,8 Prozent Ärzte aus Italien. Ärzte aus Frankreich belegten mit 6,7 Prozent Rang drei und Mediziner aus Österreich mit 6,1 Prozent Platz vier. Aufgrund der fehlenden Sprachbarriere und der anerkannt guten Ausbildung hierzulande haben Ärzte aus Deutschland auf dem Schweizer Klinikarbeitsmarkt gute Karten.

Der medizinische Fachkräftemangel wird die Eidgenossen auch die nächsten Jahre noch beschäftigen, da von den Universitäten im Land nicht genügend Nachwuchsärzte generiert werden können – viele Absolventen kehren der Alpenrepublik nach dem Studienabschluss den Rücken. Die Schweiz verfolgt nunmehr seit November 2016 mit dem 100 Millionen Franken schweren Sonderprogramm „Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin“ das Ziel, Abschlüsse in der Humanmedizin bis 2025 auf jährlich mindestens 1300 zu erhöhen, um ihre Abhängigkeit von im Ausland ausgebildeten Ärzten zu verringern.

Absolventenzahl unter Zielkorridor

Ein Blick in die FMH-Ärztestatistik offenbart aber, dass auch 2018 mit insgesamt 1029 Ärzten, die das eidgenössische Diplom in Humanmedizin erhalten haben, die Absolventenzahl weiterhin unter dem Zielkorridor lag. Im selben Jahr habe die Medizinalberufekommission (MEBEKO) 3292 ausländische Diplome anerkannt. 65,5 Prozent der anerkannten Weiterbildungstitel betrafen laut Statistik den Bereich der fachärztlichen Versorgung. 42,5 Prozent der Ärzte, die 2018 einen Facharzttitel erworben haben, wiesen ein ausländisches Ärztediplom aus. Auch hier führten die Vertreter aus Deutschland klar mit 51,4 Prozent vor denen aus Österreich (10,8 Prozent), Italien (10,7 Prozent), Frankreich (5,4 Prozent) und Griechenland (3,8 Prozent).

Steckbrief der FMH-Ärztestatistik

Die Ärztestatistik des Schweizer Berufsverbands der Ärzte FMH wird jeweils zum Jahresende (Stichtag 31. Dezember) neu erstellt. Die Datenbank enthält laut FMH die wichtigsten ärzte- demographischen Merkmale wie Alter, Geschlecht, Nationalität und Ort der Berufsausübung der berufstätigen Ärzte in der Schweiz. Die Erhebung wurde 2008 erstmals durchgeführt.

In seiner Datenauswertung legt der Schweizer Ärzteberufsverband auch einen Fokus auf die Geschlechterverteilung in den Sektoren und Hierarchiestufen. So seien von den 19.331 Ärzten im ambulanten Sektor 81,8 Prozent Praxisin- oder -teilhaber. 5,3 Prozent seien als Praxisassistenten oder als Facharzt angestellt. Im stationären Sektor bildeten die Weiterbildungsassistenten mit rund 52,8 Prozent die größte Gruppe. 18,7 Prozent seien als Oberärzte tätig, 12,2 Prozent als Leitende Ärzte sowie 8,8 Prozent als Chefärzte.

Einzig bei den Assistenzärzten überwiege der Frauenanteil mit 58,6 Prozent, danach nehme er kontinuierlich ab: auf Oberarztstufe seien es 47,9 Prozent Frauen, bei der leitenden Ärzteschaft 24,5 Prozent und 12,4 Prozent auf Chefarztebene.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?