Gesundheitswirtschaft

Ökonom Oberender berät Bayern

Wirtschaftsministerium in Bayern will mehr Vernetzung.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Bayreuther Gesundheitsökonom Professor Peter Oberender ist zum Beauftragten für die bayerische Gesundheitswirtschaft ernannt worden.

Damit solle der Vernetzungsgedanke in der Medizintechnik, Biotechnologie, pharmazeutischer Industrie, Gesundheitstourismus, Heilbäder und Kurorte sowie Forschung und Entwicklung gestärkt werden, erklärte Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil.

"Der Beauftragte übernimmt eine wichtige Makler- und Koordinierungsfunktion und fördert den notwendigen branchenübergreifenden Austausch zwischen den Beteiligten", sagte Zeil.

Besonders die Digitalisierung biete vielfältige Chancen für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen in der Gesundheitswirtschaft.

Die Gesundheitswirtschaft ist nach Angaben des Ministeriums mit rund 800.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber im Freistaat und habe sich in der Krise als Treiber der Wirtschaft erwiesen.

Ihr Stellenwert werde in den kommenden Jahren auf Grund der demografischen Entwicklung weiter steigen. Außerdem sei die Bevölkerung vermehrt bereit, in ihre Gesundheit zu investieren, so das Ministerium. (sto)

Mehr zum Thema

Auch neue Geräte betroffen

TÜV: Jedes sechste Röntgengerät hat Mängel

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Medizintechnik

Erstmals in Leipzig künstliches Herz implantiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden