Gesundheitswirtschaft

"Made in Germany" – im Gesundheitswesen ein Pfund

Veröffentlicht:

BONN. Im Maschinenbau, im Automobilsektor sowie im Gesundheitswesen ist das Label "Made in Germany" hilfreich bis sehr hilfreich, wenn entsprechende Produkte oder Lösungen auf Auslandsmärkten verkauft werden sollen. Das ist zumindest die Einschätzung der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade&Invest.

Um herauszufinden, welche Wirkung "Made in Germany", das viele Jahre unangefochten als Gütesiegel und Statussymbol galt, im Ausland noch hat, hat GTAI seine Marktanalysten in 43 Ländern weltweit befragt. Laut GTAI wurde "Made in Germany" in 28 der untersuchten Länder im Gesundheitswesen mit der Bestnote ausgezeichnet – es hilft also bei der Vermarktung etwa von Medizintechnik deutscher Provenienz. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag