Moderne Versorgung

Eugen-Münch Preis 2018 für VR-Brille und Klinikanalyse

Eine Auswertung zu optimierten Klinikstrukturen und eine virtuelle Therapiebrille für Schlaganfallpatienten erhalten den Eugen-Münch Preis 2018.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die beiden Preisträger des diesjährigen Eugen-Münch Preises: In der Kategorie „Versorgungsforschung“ wurde die Gesundheitsökonomin Dr. Sandra Sülz von der Erasmus Universität Rotterdam mit ihrer Forschungsgruppe ausgezeichnet. Zusammen mit Forschern aus Cambridge und Köln hat sie 250000 Datensätze aus 60 Krankenhäusern ausgewertet. Die Ergebnisse weisen auf eine verminderte Sterblichkeit hin, wenn sich Kliniken anders organisieren als das derzeit häufig der Fall ist.

Günstig wäre demnach eine Einteilung in Routinepatienten, bei denen in Diagnose und Therapie vieles standardisiert ist. Sie könnten effizient in entsprechenden Fachkliniken behandelt werden. Als zweite Gruppe seien Komplexpatienten einzuteilen, die als Notfälle eingeliefert würden oder etwa mehrere Krankheiten hätten.

Bei dieser Gruppe seien diagnostisches Vorgehen und Therapie zunächst unklar. Sie sollten in einem eigenen Klinikteil gezielt behandelt werden, in dem es effiziente, interdisziplinäre Strukturen gebe. Dadurch, so die Projektbeteiligten, ließe sich die Mortalität bei Routinepatienten um etwa 13 Prozent senken, bei Komplexpatienten um knapp 12 Prozent.

In der Kategorie „Praktische Anwendungen“ wurde Johannes Höfener, technischer Leiter bei Rehago, ausgezeichnet. Dieses Start-up entstand als Ausgliederung der Hochschule Reutlingen. Die von den Mitarbeitern entwickelten Therapiespiele für eine Virtual Reality Brille sollen Patienten mit halbseitiger Lähmung nach einem Schlaganfall helfen.

Prinzip der Spiegeltherapie

Durch das Training sollen motorische und geistige Fähigkeiten wieder aufgebaut werden. Das Prinzip entspricht dem der etablierten Spiegeltherapie, die mit der Therapiebrille virtuell adaptiert wird. Die Anwender erhalten über die Brille einige spezielle Trainingsspiele zur Auswahl, in denen etwa Kugeln durch ein Labyrinth gesteuert werden sollen. Die Übungen können spiegelverkehrt durchgeführt werden, so dass Linksbewegungen nach rechts lenken, und umgekehrt.

Einige Auswertungen weisen darauf hin, dass die Ergebnisse eines solchen virtuellen Trainings mit dem der Spiegeltherapie vergleichbar sind. Die Entwickler wollen das Produkt nun zum Einsatz etwa in Rehakliniken anbieten. Es könnte möglicherweise aber auch hilfreich für Patienten mit Parkinson oder Schädel-Hirn-Trauma sein. An der Erprobung sind verschiedene Facharztrichtungen beteiligt.

Der jährlich von der Stiftung Münch in den zwei genannten Kategorien ausgeschriebene Innovationspreis ist mit insgesamt 40.000 Euro dotiert. Zur diesjährigen Runde hatten sich über 100 Projekte beworben – vom Einzelforscher bis zu Firmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung