Telekom

Cloud-Server sichert genetische Daten

Veröffentlicht:

BONN. Die Deutsche Telekom und die bio.logis Genetic Information Management GmbH haben einen Vertrag über die Speicherung und Verarbeitung von genetischen Informationen in einer Private-Cloud-Umgebung geschlossen.

Dabei handele es sich um individuelle genetische Informationen und persönliche Analysereports von Patienten und gesunden Personen, die unter dem Dach der bio.logis-Gruppe erstellt werden.

Die Daten würden sicher, anonymisiert und datenschutzkonform in einem persönlichen Speicher abgelegt, der sich über ein Online-Portal einsehen lasse, berichten die beiden Unternehmen.

Die Telekom betreibe diese Datenbank zudem in einer Private Cloud in einem ihrer hochsicheren Rechenzentren in Deutschland. Die genetischen Informationen werden dort auch nicht dauerhaft gespeichert, sondern jeweils auf Anforderung des Nutzers live aus einer Datenbank in der Cloud abgerufen.

Der Schwerpunkt von bio.logis liegt in der Entwicklung von Informationssystemen zur Analyse des genetischen Codes. Aus den Daten sollen etwa Ärzte Informationen zur patientenspezifischen Wirkung von Medikamenten sowie geeignete Maßnahmen für die Therapie ableiten können. (reh)

Mehr zum Thema

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden