Stralsund: Ärzte gliedern Verwaltungskram erfolgreich aus

STRALSUND (di). Ärzte in Stralsund machen vor, wie niedergelassene Mediziner erfolgreich Herausforderungen für die Praxis meistern können. Eine Verwaltungsgemeinschaft hält ihnen den Rücken frei.

Veröffentlicht:
Bürokratie-Aufgaben übernimmt in Stralsund eine eigene Verwaltungsgesellschaft für Ärzte.

Bürokratie-Aufgaben übernimmt in Stralsund eine eigene Verwaltungsgesellschaft für Ärzte.

© Gina Sanders / fotolia.com

Bürokratie, nicht ausgeglichene Work-Life-Balance und fehlende Konzentration auf den Beruf gehören zu den von niedergelassenen Ärzten häufig beklagten Problemen im Praxisalltag.

Für viele junge Ärzte sind dies Gründe, die gegen eine Niederlassung sprechen.

Die 50 Mitglieder der Ärztegemeinschaft in Stralsund haben ein Rezept zur Lösung dieser Probleme: Eine eigene Verwaltungsgesellschaft nimmt den Ärzten alle Aufgaben rund um die Medizin ab.

Entscheidung liegt beim Arzt

Welche Dienstleistungen die Gesellschaft übernimmt und was der Arzt selbst erledigt, kann jedes Mitglied frei entscheiden. Die Verwaltung empfiehlt nur, die Entscheidung liegt beim Arzt.

Die aus einer früheren Poliklinik entstandene Gesellschaft hat im Nordosten bereits Schule gemacht. Inzwischen sind in Stralsund auch Ärzte, die außerhalb der früheren Poliklinik praktizieren, der Gemeinschaft beigetreten.

In Greifswald und Neubrandenburg gibt es ähnliche Gemeinschaften nach diesem Vorbild.

In Stralsund konnte ein MVZ verhindert werden

Die 1991 gegründete Gemeinschaft in Stralsund agiert aufgrund ihrer Größe auf Augenhöhe mit Kliniken, ein MVZ in Stralsund konnte sie verhindern.

Zu ihren Aufgaben zählen Buchhaltung, Abrechnung, Vertragswesen und Kommunikation.

Die Ärzte können auch private Dienstleistungen erbringen lassen. In der Verwaltungsgesellschaft bestimmen die beteiligten Ärzte über ihre Mehrheit den Kurs der GmbH.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte behandeln nur - den Papierkram machen andere

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache