Ärzte, Kliniken und Co.

Bürger wünschen sich verständliche Qualitätsangaben

Mehr als jeder zweite Bundesbürger glaubt, dass es große Qualitätsunterschiede in der Arbeit der Ärzte oder in Kliniken gibt, zeigt eine Umfrage. Die große Mehrheit ist für eine gesetzliche Pflicht zur Offenlegung der Qualität.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

GÜTERSLOH. 54 Prozent der Bundesbürger sind der Meinung, dass die Qualitätsunterschiede zwischen Ärzten, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen in Deutschland sehr stark oder eher stark sind, nur zwölf Prozent halten sie für gering.

91 Prozent befürworten deshalb, dass Ärzte, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet sein sollen, ihre Qualität für jedermann verständlich offenzulegen.

Dies sind Ergebnisse einer Umfrage von TNS Emnid im Oktober 2005 unter 1004 Bundesbürgern im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die jetzt im "Spotlight Gesundheit" unter dem Stichwort "Public Reporting" veröffentlicht worden sind.

Datenschützer: Öffentliche Rechenschaftspflicht ist legitim

Public Reporting verfolgt den Zweck, die Auswahlentscheidung von Versicherten und Ärzten über Einrichtungen des Gesundheitswesens auf eine bessere Grundlage zu stellen und darüber hinaus den Qualitätswettbewerb zu intensivieren.

Auch Datenschützer halten eine öffentliche Rechenschaftspflicht für legitim. Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz, in "Spotlight Gesundheit": "Transparenz erleichtert den medizinische Hilfe suchenden Menschen, sich in voller Kenntnis der Chancen, Risiken und Kosten für oder gegen eine Therapie zu entscheiden."

Und: "Wofür eine Klinik ihr Geld ausgibt, wie hoch die Komplikationsrate ist und welche Therapien angeboten werden, sollte öffentlich gemacht werden. Das verhindert der Datenschutz nicht."

Auch wenn sich nur wenige Patienten tatsächlich über die Qualität im Gesundheitswesen informieren, so ist der Wunsch danach sehr ausgeprägt: 81 Prozent glauben, dass Qualitätsdaten eine Hilfestellung bieten können.

Dies führt jedoch nicht unbedingt dazu, dass (potenzielle) Patienten absolut eigenständig eine Wahlentscheidung treffen wollen. 84 Prozent der von TNS Emnid Befragten sind vielmehr daran interessiert, "dass mein behandelnder Arzt mir ausführlich Erläuterungen zu den Qualitätsmerkmalen der Klinik gibt".

Mit 57 Prozent ist der Anteil derer, die sagen, sich das notwendige Wissen selbst mit geeigneten Broschüren oder Internet-Informationen anzueignen, deutlich kleiner.

Einfluss des Arztes als sehr groß erachtet

So wird denn auch eine starke Rolle des Haus- oder Facharztes bei der Auswahl etwa eines Krankenhauses gesehen: 29 Prozent halten den ärztlichen Einfluss für "sehr groß",

61 Prozent für "groß" - nur jeder zehnte sieht einen geringen oder gar keinen Einfluss. Insofern ist Public Reporting", insbesondere der Krankenhäuser, für die Zielgruppe der zuweisenden Ärzte von entscheidender Bedeutung.

Auch wenn bei weitem nicht alle Verbraucher oder auch Patienten rationale informationsbasierte Entscheidungen treffen, so hat vergleichende Verbraucherinformation nach der Interpretation der Bertelsmann Stiftung eine wichtige Funktion im Wettbewerb.

Denn schon wenige informierte Verbraucher reichen aus, um einen Qualitätswettbewerb zu stärken.

Nach einer WHO-Studie "Public Reporting in health and long-term care to facilitate provider choice" kann dieses Instrument Ärzte, Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu Leistungsverbesserungen bewegen. Dies gilt zumindest dann, wenn Vielfalt unter den Leistungsanbietern herrscht.

Insofern hat Public Reporting mehrere Zwecke: Information für Patienten und ihre Ärzte, etwa bei der Wahl des Krankenhauses, Setzen von Benchmarks und daraus resultierende Verbesserungsprozesse, Nutzung für Marketingzwecke, Entwicklung qualitätsorientiertere Verträge und Vergütungssysteme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung