Beipackzettel von Arzneien dürfen ins Internet

LUXEMBURG (mwo). Pharmahersteller dürfen die Packungsbeilage auch verschreibungspflichtiger Arzneimittel unverändert ins Internet einstellen. Dies ist keine unzulässige Werbung, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Veröffentlicht:
Der EuGH in Luxemburg sieht keine unzlässige Werbung in der Veröffentlichung von Rx-Beipackzetteln.

Der EuGH in Luxemburg sieht keine unzlässige Werbung in der Veröffentlichung von Rx-Beipackzetteln.

© robert fishman / imago

Der Arzneimittelhersteller MSD Sharp & Dohme hatte die Beilagen der Medikamente Vioxx® (Rofecoxib), Fosamax®(Alendronat) und Singulair® (Montelukast) ins Internet eingestellt.

Dagegen klagte Wettbewerber Merckle: MSD verstoße gegen das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Arznei. In dem Streit bat der Bundesgerichtshof (BGH) den EuGH um eine Auslegung des Werbe-Begriffs.

Nach dem Luxemburger Urteil kommt es auf das Ziel der Absatzsteigerung an. Auch sachliche Informationen könnten danach Werbung sein. Hier seien die Informationen zwar öffentlich zugänglich gewesen, aber nicht unaufgefordert, sondern nur auf aktive Suche hin.

Weiter folgte der EuGH dem Argument des BGH, eine Veröffentlichung der Beipackzettel im Internet könne eine "uninformierte Selbstmedikation" bei Patienten verhindern, die die Packungsbeilage verloren haben. Die Beilage und auch die Verpackung enthielten nur Angaben, die staatlich geprüft sogar sind.

Schließlich betonte der EuGH auch die feste Rolle der Ärzte. Wegen der Verschreibungspflicht bleibe eine spontane Kaufentscheidung ausgeschlossen. Dagegen, dass informierte Patienten ihrem Arzt gegebenenfalls ein bestimmtes Medikament vorschlagen, sei nichts einzuwenden.

Allerdings dürften die Hersteller bei der Internetveröffentlichung die Beipackzettel nicht kürzen oder in der Aufmachung verändern. Ob dies bei MSD der Fall war, muss nun noch der BGH prüfen.

Az.: C-316/09

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Durchbruch für Information

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden