Zu kleiner Busen

Kassen müssen Brust-Op Transsexueller bezahlen

Kassen-Schlappe vor Gericht: Eine Transsexuelle, die einen zu kleinen Busen hat, darf sich auf Kassenkosten eine Brustvergrößerung leisten. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

Veröffentlicht:
Das BSG billigte die Operation zur Körbchengröße A für eine Transsexuelle auf Kassenkosten.

Das BSG billigte die Operation zur Körbchengröße A für eine Transsexuelle auf Kassenkosten.

© photos.com PLUS

KASSEL (mwo). Mann-zu-Frau-Transsexuelle mit sehr kleiner Brust haben Anspruch auf eine brustvergrößernde Op.

Der Grundsatz, dass die gesetzlichen Kassen keine Eingriffe in gesunde Organe bezahlen, gelte hier ausnahmsweise nicht, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am Dienstag in Kassel.

Voraussetzung ist danach nur, dass sich anders eine Brust mit mindestens BH-Körbchengröße A noch nicht gebildet hat. Eine vorausgehende Genital-Op können die Kassen nicht verlangen.

Zwei Kassen-Schlappen vor Gericht

Im ersten Fall waren auch nach Hormonbehandlung und Genitaloperation nur sehr kleine Brüste gewachsen. Die Kasse lehnte eine operative Vergrößerung als "Operation an gesunden Organen" ab.

Die zweite Klägerin hatte eine Genitaloperation noch nicht durchführen lassen. Die Kasse meinte, weil sich danach noch eine weibliche Brust bilden könne, kämen Brustimplantate zumindest vorher nicht in Betracht.

Das BSG betonte, der Gesetzgeber habe Transsexualität mehrfach als besondere Ausnahme anerkannt. "Zur Minderung ihres psychischen Leidensdrucks" seien daher auch Eingriffe in gesunde Organe gerechtfertigt.

Eine vorausgehende Geschlechtsoperation könnten die Kassen nach jüngerer Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Namensrecht nicht mehr verlangen.

Az.: B 1 KR 9/12 R und B 1 KR 3/12 R

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Wolfgang Ebinger 12.09.201208:30 Uhr

"... auf Kassenkosten"

Da können wir ja alle nur froh sein, dass jetzt höchstrichterlich klar gestellt worden ist, wofür die vielen kleinen Beiträge der Versichertengemeinschaft - die im Volksmund üblicherweise auch als "Krankenkasse" [sic] bezeichnet wird - zu verwenden sind ...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung