Erfolgreiche Petition

Kein Berufsverbot für Suchtmediziner

Weil ihrem Hausarzt die Approbation entzogen wurde, starteten Patienten eine Petition - mit Erfolg.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Kaufbeurer Allgemeinarzt Dr. Thomas Melcher, dem nach einem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz die Approbation entzogen worden war, kann nun doch weiter praktizieren.

Melcher, der 20 Jahre lang Drogenabhängige behandelt hatte, war 2012 vom Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren und einer Geldstrafe verurteilt worden, weil er heroinabhängigen Patienten Methadon und Polamidon mit nach Hause gegeben hatte.

Daraufhin hatte die Regierung von Schwaben dem 61-jährigen Allgemeinarzt die Approbation entzogen. In einer Petition an den Bayerischen Landtag hatten sich 2000 Patienten und Bürger sowie 400 Ärzte für Melcher eingesetzt.

Und der Gesundheitsausschuss des Landtages hatte bereits vor Monaten mit den Stimmen aller Fraktionen das Gesundheitsministerium aufgefordert, den Entzug der Approbation zu widerrufen. Jetzt hat die Regierung von Schwaben angekündigt, sie werde den Approbationsentzug "umgehend" zurücknehmen. (sto)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte über „Kontaktgebühr“

Praxisgebühr: Wird das Placebo von einst zur Wunderpille?

KV will Versorgung sicherstellen

MVZ in Rheinland-Pfalz meldet Insolvenz an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps