MFA

Klausel zu Verjährung ist unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht verwirft vertragliche Verfallsklauseln zugunsten der Arbeitnehmer.

Veröffentlicht:

ERFURT. Praxischefs, die für ihre Medizinische Fachangestellten (MFA) individuelle Arbeitsverträge ohne Tarifbindung abgeschlossen haben, sollten eine darin enthaltene Verfallsklausel prüfen und gegebenenfalls nachbessern. Denn eine solche Klausel ist insgesamt unwirksam, wenn sie nicht den Mindestlohn ausnimmt, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied.

Das Erfurter Urteil erging zwar zum Branchen-Mindestentgelt in der Pflege. Wegen ähnlicher Formulierungen im Mindestlohngesetz ist es aber auf andere Arbeitsverhältnisse übertragbar. Verfallsklauseln setzen eine Frist, innerhalb derer Arbeitnehmer und Arbeitgeber gegenseitige Forderungen geltend machen müssen. Im konkreten Fall hatte eine Pflegehilfskraft Lohnforderungen rückwirkend geltend gemacht, dabei aber die arbeitsvertragliche Drei-Monats-Frist nicht eingehalten.

Das BAG gab der Klage dennoch statt. Laut Gesetz könnten Arbeitnehmer auf ihre Mindestvergütung - hier branchenbezogen, sonst Mindestlohn - nicht rechtswirksam verzichten. Eine Verfallsklausel müsse daher die jeweilige Mindestvergütung ausnehmen. Tue sie das nicht, sei die Klausel intransparent und daher insgesamt unwirksam. Als Konsequenz bleibe dann trotz eines Fristversäumnisses nicht nur die Mindestvergütung vom Verfall verschont, sondern auch andere Forderungen wie etwa höhere Lohnansprüche oder wie im Fall der Pflegehilfskraft die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. (mwo)

Bundesarbeitsgericht Az.: 5 AZR 703/15

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung