Wettbewerbshüter

Weniger Fälle im Gesundheitswesen

Mit 370 Anfragen und Beschwerden hat die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 2018 rund 140 Fälle im Gesundheitswesen weniger zu bearbeiten gehabt als im Vorjahr.

Veröffentlicht:

BAD HOMBURG. Mit 370 Anfragen und Beschwerden hat die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs 2018 rund 140 Fälle im Gesundheitswesen weniger zu bearbeiten gehabt als im Vorjahr. „Formalverstöße werden immer seltener“, so bei einem Pressegespräch am Mittwoch die ressortverantwortliche Rechtsanwältin Christiane Köber.

Dafür befasse man sich inzwischen häufiger mit Grundsatzfragen. Aktuell stünden nach Klagen der Zentrale etwa Entscheidungen zur Bewerbung der Fernsprechstunde an oder zur Patientenmobilisierung per Wartezimmerinformation, wie sie die KZV Westfalen-Lippe nach gescheiterten Honorarverhandlungen gegen einige Kassen gestartet hatte. Darüber werde am 13. August das OLG Hamm verhandeln. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?